zurück

Marktforschung mal anders

Teilen
  • 20.09.2016
Das JOSEPHS® ist eine über 400 m2 große Location in der Nürnberger Innenstadt. Es beinhaltet eine Werkstattfläche, einen Vortragsraum, einen Gadget-Shop und ein Café. Unternehmen können eine von fünf »Testinseln« für drei Monate buchen und dort ihre Produkte und Dienstleistungen testen zu lassen. Sie können dabei Fraunhofer-Technologien zur Emotionserkennung und Indoor-Tracking nutzen oder sich von dem Team des JOSEPHS® unterstützt lassen. Es ist ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS und wird unterstützt durch den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik1 der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Ideen entwickeln
Besonders kreative Ideen entstehen meist nicht im stillen Kämmerlein, sondern im angeregten Austausch mit anderen. Im JOSEPHS® kann mit potenziellen Nutzern und Kunden in einen direkten Dialog treten werden – offen, kostengünstig und bereits in den frühen Phasen des Innovationsprozesses. Die Unternehmen erhalten ehrliches und ungefiltertes Feedback von vielen freiwilligen »Mit-Entwicklern«. Frühzeitig eingesteuertes Feedback schützt vor kostenintensiven Entwicklungstätigkeiten, die am Markt vorbei gehen.

Prototypen testen
In einer geschützten, aber der Öffentlichkeit zugänglichen Location kann man zusammen mit Kunden Antworten auf offene Fragen finden. Unternehmen können die Akzeptanz neuer Lösungen prüfen, die Handhabung und Wahrnehmung durch den Kunden beobachten sowie konkrete Anwendungsmöglichkeiten testen. Das Team und modernste Technik unterstützt dabei ein Vorhaben aufzusetzen, Feedback einzusammeln sowie auf Basis der Erkenntnisse die nächsten Schritte festzulegen.

Kultur wandeln

Im JOSEPHS® werden Prinzipien gelebt wie offener »lean« Innovation sowie die Ideen des Service Design Thinking und arbeiten mit »schnellen Prototypen«. So bietet es eine ideale Atmosphäre für Innovationsprozesse und die Entwicklung von Organisationskultur. Neben den Testinseln gehören auch inspirierende Impuls-Vorträge, Methoden des Service Design Thinking zum erweiterten Angebot.

Christoph Winkler, VDID Mitglied und stellvertr. Vorsitzender VDID Baden-Württemberg

Impressionen zur Veranstaltung

  • josephs nürnberg innenräume
    © VDID i.A.
  • josephs nürnberg vortragsraum
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x