Fortbildung
19.03.13 Werkstattgespräch RIEBER, Reutlingen
Teilen
- 19.03.2013
Am Dienstag, den 19.03.2013waren wir eingeladen, vor Ort den Showroom, aktuelle Produkte sowie die Fertigung unter fachkundiger Führung von Ralph Martin (Leitung Werksdesign, Leitung Forschung & Entwicklung) anzuschauen. Anschließend gab es eine Diskussionsrunde mit den KollegInnen und Kollegen in der Kantine, mit kleinen Leckereien aus der Küche.
Die Rieber GmbH & Co. KG mit Sitz in Reutlingen gehört zu den führenden Anbietern von Küchentechnik für die professionelle Gastronomie und den privaten Haushalt. Rieber beschäftigt rund 600 Mitarbeiter an vier Fertigungsstandorten in Reutlingen und Trebbin.
Wo immer die Zubereitung von Speisen und Getränken und deren Verzehr räumlich und zeitlich voneinander getrennt sind, bietet Rieber die richtige Lösung. Ganz gleich ob innerhalb des privaten Haushalts oder im gewerblichen Bereich: Von der richtigen Lagerung frischer Zutaten in Kühlsystemen, über die Vorbereitung an der Wasserstelle, die richtige Zubereitung, bis hin zum Transport und der Ausgabe bzw. dem Servieren. Nur so kann Rieber entlang der ganzen Kette dafür sorgen, dass die Temperatur und Hygiene der Lebensmittel im Sinne der Gesundheit des Menschen auf den Punkt genau stimmen.
Natürlich hängt der Genuss beim Essen und Trinken auch entscheidend von der ästhetischen Präsentation der Speisen & Getränke ab. Daher spielt auch das Produktdesign eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung. Doch auch beim Design bleibt Rieber nicht an der Oberfläche, sondern optimieren das Produktdesign vor allem für höchste Funktionalität im Gebrauch. Bereits in 2006 wurden Produkte von Rieber mit verschiedensten internationalen Design-Preisen ausgezeichnet; u.a. dem red-dot-Designpreis und IF Silver. Im Jahr 2012 gab es beim Internationalen Designpreis BaWü Gold für das Produkt "Waterstation Pantry Sink System".
Innovative Materialien wie das Mehrschichtmaterial Swiss-Ply haben in der Gastronomie eine beispiellose Entwicklung in Gang gesetzt, die auch für andere Branchen hochinteressant sein dürfte:
Swiss-Ply ist tiefziehfähig, leitet Wärme zehnmal besser als Edelstahl und lässt sich induktiv erwärmen. Bei Bedarf hält das Mehrschichtmaterial die Temperatur sogar selbst – ohne Elektronik.
Die Rieber GmbH & Co. KG mit Sitz in Reutlingen gehört zu den führenden Anbietern von Küchentechnik für die professionelle Gastronomie und den privaten Haushalt. Rieber beschäftigt rund 600 Mitarbeiter an vier Fertigungsstandorten in Reutlingen und Trebbin.
Wo immer die Zubereitung von Speisen und Getränken und deren Verzehr räumlich und zeitlich voneinander getrennt sind, bietet Rieber die richtige Lösung. Ganz gleich ob innerhalb des privaten Haushalts oder im gewerblichen Bereich: Von der richtigen Lagerung frischer Zutaten in Kühlsystemen, über die Vorbereitung an der Wasserstelle, die richtige Zubereitung, bis hin zum Transport und der Ausgabe bzw. dem Servieren. Nur so kann Rieber entlang der ganzen Kette dafür sorgen, dass die Temperatur und Hygiene der Lebensmittel im Sinne der Gesundheit des Menschen auf den Punkt genau stimmen.
Natürlich hängt der Genuss beim Essen und Trinken auch entscheidend von der ästhetischen Präsentation der Speisen & Getränke ab. Daher spielt auch das Produktdesign eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung. Doch auch beim Design bleibt Rieber nicht an der Oberfläche, sondern optimieren das Produktdesign vor allem für höchste Funktionalität im Gebrauch. Bereits in 2006 wurden Produkte von Rieber mit verschiedensten internationalen Design-Preisen ausgezeichnet; u.a. dem red-dot-Designpreis und IF Silver. Im Jahr 2012 gab es beim Internationalen Designpreis BaWü Gold für das Produkt "Waterstation Pantry Sink System".
Innovative Materialien wie das Mehrschichtmaterial Swiss-Ply haben in der Gastronomie eine beispiellose Entwicklung in Gang gesetzt, die auch für andere Branchen hochinteressant sein dürfte:
Swiss-Ply ist tiefziehfähig, leitet Wärme zehnmal besser als Edelstahl und lässt sich induktiv erwärmen. Bei Bedarf hält das Mehrschichtmaterial die Temperatur sogar selbst – ohne Elektronik.
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
