zurück
Fortbildung

Einladung zum Dingpflegetag 2019

Teilen
  • 17.11.2019
Berlin. Am Sonntag, den 17. November 2019 widmet sich das Werkbundarchiv – Museum der Dinge wieder in besonderer Weise seinen Dingpfleger*innen und denen, die es werden wollen.

Ab 14 Uhr haben Interessierte bei freiem Eintritt die Gelegenheit, das Museum zu erkunden oder an einer Führung durch die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung »Dekor als Übergriff?« teilzunehmen. Danach, ab 15 Uhr, ist die Kaffeetafel gedeckt und bei Keksen und Stollen ist es möglich, mit dem Museumsteam und anderen Gästen ins Gespräch zu kommen.

Auch dieses Jahr gibt es das besondere Angebot, sich vor Ort ein eigenes Ding zur Pflege unter allen ausgestellten Sammlungsstücken auszusuchen und den Pflegebeitrag direkt auszuhandeln. Für Fragen und Empfehlungen stehen die Museumsmitarbeiter*innen zur Verfügung. Und alle Dingpfleger*innen können sich mit ihrem jeweiligen Ding fotografieren lassen. Dingpfleger*innen übernehmen eine symbolische Patenschaft für Objekte aus der Sammlung des Museums. Dingpflegschaften sind mit einem bestimmten Spendenbetrag verbunden und gelten jeweils für ein Jahr.

Als Dank für Ihre Unterstützung erhalten Sie einen Dingpflegepass, mit dem Sie Ihr Ding im Museum besuchen können und werden auf Wunsch zu allen Veranstaltungen eingeladen. Dingpflegschaften können allein oder in Gemeinschaft, für die Familie, die Firma oder als Geschenk (z.B. zu Weihnachten) abgeschlossen werden. Die Namen der Dingpfleger*innen werden – wenn gewünscht – auf unserer Website und im Eingangsbereich des Museums veröffentlicht. Pflegedinge können auch direkt online ausgewählt und reserviert werden.

Die aktuelle Sonderausstellung: Dekor als Übergriff? die noch bis zum 10. Februar 2020 im Werkbundarchiv – Museum der Dinge
zu sehen ist, präsentiert kraftvolle Farben, abstrakte Formen und konstruktivistische Muster auf Tassen, Tellern und Tortenplatten. Die Spritzdekore auf der Alltagskeramik der 1920 und 1930er verkörpern eine andere Moderne als die sachliche, monochrome Keramik im Sinne von Werkbund und Bauhaus. Aufgetragen mit rationalisierter Spritz- und Schablonentechnik bringen sie die Bildmotive der avantgardistischen Malerei von der Leinwand auf den Küchentisch.

Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag, 12.00 – 19.00 Uhr
Oranienstraße 25, 10999 Berlin
+49 (0)30 / 92 10 63 -11

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x