zurück

Workshop Arbeit und Qualifikation in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Teilen
  • 17.07.2017
Der Workshop wurde vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) am 13.07.2017 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin, im Rahmen des Projekts "Stand und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland" veranstaltet.

Die Vorstellung erster Ergebnisse aus dem Monitoringbericht zu wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft wurde durch Impulsvorträge zum Themenfeld Arbeit und Qualifikation sowie Diskussionsrunden ergänzt.

Unter anderem zeigte sich: Der durch aktuelle Wandlungsprozesse (Digitalisierung) erhöhte Fortbildungsbedarf ist als Herausforderung erkannt. Wie sich geeignete Angebote für den hohen Anteil an Einzelunternehmern und Selbstständigen schaffen lassen, die nicht auf Strukturen Zugriff haben, wie sie größere Unternehmen ihren Mitarbeitern bieten, bleibt jedoch unbeantwortet.

Seitens der Politik besteht inzwischen eine Sensibilisierung für die Herausforderungen an die Designwirtschaft. Allerdings sind die spezifischen Eigenheiten der Branche noch nicht ausreichend erfasst (z.B. ihre Struktur mit vielen Einzelakteuren, für die hergebrachte Arbeitsmarktpolitik nur bedingt greift). Hier liegt sicher eine der wichtigen, zukünftigen Aufgaben für die Berufsverbände.

Weiterführende Informationen :

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x