zurück
Vortrag

Brot & Butter mit Prof. Karin Schmidt-Ruhland

Teilen
  • 17.02.2017
Am Anfang war das Spiel!

Eingeladen hatte der VDID im Rahmen der „Brot & Butter mit …“ Reihe am 17.2.2017 in die Galerie erstererster Karin Schmidt-Ruhland, Professorin für Spiel- und Lerndesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

In einem interessanten Vortrag stellte Frau Schmidt-Ruhland die Inhalte des Studiengangs Spiel- und Lerndesign und vor allem die Besonderheiten ihres Vorgehens mit den Studierenden vor. Der Studiengang umfasst die Gestaltung von Spielräumen, Spielobjekten und Spielaktionen sowie den Entwurf von Konzepten und Medien zum Thema lebenslanges Lernen. Karin Schmidt-Ruhlands Anspruch ist ein Design, das sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert und diese in den Gestaltungsprozess von Anfang an mit einbezieht. An der Burg Giebichenstein werden durch komplexe Projektbearbeitung unter gestalterischen wie auch wissenschaftlichen Aspekten Problem- und Aufgabenstellungen im Bereich Spielen und Lernen gelöst, Die Studierenden sind immer wieder aufgefordert, sich ihren kleinen wie großen und auch älteren Experten zu stellen, sei es in Form von Ausstellungen oder in „Expertentreffen“ zum Beispiel beim gemeinsamen Kochen und Lernen zum Thema „Gesunde Ernährung“.

Neben einem Kindergarten mit nunmehr ca. 50 Kindern, der als Hochschulprojekt gestartet ist, wird nun nach langem Warten auch eine Außenspielfläche auf einem anliegenden Gartengrundstück unter der Aufsicht Schmidt-Ruhlands angelegt.

Bei Brot & Butter haben wir uns alle in die Kindheit zurückversetzt gefühlt, von der Erfahrung mit den eigenen Kindern gesprochen und die klare Grenze zum Thema Computer-Spiele-Welt gesucht und diskutiert.

Es war ein gelungener Abend, der nicht nur Lust aufs Spielen geweckt, sondern auch den Blick für das lebenslange spielerische Lernen geschärft hat. Vielen Dank.

Impressionen zur Veranstaltung

  • Brot und Butter 2017 mit Prof. Karin Schmidt-Ruhland
    © VDID i.A.
  • Brot und Butter 2017 mit Prof. Karin Schmidt-Ruhland
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x