Cradle to Cradle Kongress 31.10.2015
Teilen
- 16.11.2015
Nach dem erstaunlich erfolgreichen Auftakt 2014 wurde am 31.10.2015 der zweite internationale Cradle to Cradle Kongress erneut in der Hansestadt Lüneburg abgehalten. Erstmalig wurde in diesem Kontext unter Mitwirkung des VDID auch das Thema Industriedesign thematisiert.
Deutschlandweit ist der C2C Kongress die einzige Plattform, die Menschen zum Thema Cradle to Cradle zusammenbringt und damit einen breiten Austausch zum Thema ermöglicht. Auch dieses Jahr ist es dem Cradle to Cradle e.V. gelungen, hochkarätige Akteure für den Kongress zu gewinnen.
Der Kongress stand wiederum unter der Schirmherrschaft der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und von Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg.
Als Referenten dabei waren u.a.:
Prof. Dr. Michael Braungart
Mitbegründer und Vordenker der C2C Denkschule
Matthias Horx
Trend- und Zukunftsforscher
Dr. Verena Metze-Mangold
Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
Bärbel Dieckmann
Präsidentin der Welthungerhilfe
Hier weiter zu den Infos über die Ergebnisse des Kongresses:
Deutschlandweit ist der C2C Kongress die einzige Plattform, die Menschen zum Thema Cradle to Cradle zusammenbringt und damit einen breiten Austausch zum Thema ermöglicht. Auch dieses Jahr ist es dem Cradle to Cradle e.V. gelungen, hochkarätige Akteure für den Kongress zu gewinnen.
Der Kongress stand wiederum unter der Schirmherrschaft der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und von Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg.
Als Referenten dabei waren u.a.:
Prof. Dr. Michael Braungart
Mitbegründer und Vordenker der C2C Denkschule
Matthias Horx
Trend- und Zukunftsforscher
Dr. Verena Metze-Mangold
Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
Bärbel Dieckmann
Präsidentin der Welthungerhilfe
Hier weiter zu den Infos über die Ergebnisse des Kongresses:
-
Pressemitteilung C2C-Kongress 2015 (382 KB)
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden