zurück

Erfolgreicher Auftakt des DesignCamp.NRW: Design als Schlüssel zum nachhaltigen Konsum

Teilen
  • 16.10.2018
Wie kann Design den nachhaltigen Konsum fördern? Welche Rolle kann es bei der Kreislaufführung von Materialien spielen? Die Effizienz-Agentur NRW lud Anfang Oktober Industriedesigner, Wissenschaftler und Ingenieure zur Auftaktveranstaltung des DesignCamp.NRW nach Duisburg ein, um diese Fragen zu diskutieren.

„Nachhaltiger Konsum ist jedem wichtig“, weiß Lisa Venhues, Projektkoordinatorin für den Bereich ecodesign bei der Effizienz-Agentur NRW. „Umfragen belegen z. B., dass es einer Mehrheit der Bevölkerung wichtig ist, dass ihre Kleidung nachhaltig ist. Doch nur ein geringer Prozentsatz kauft wirklich Kleidung aus nachhaltigen Materialen oder nachhaltig hergestellte Kleidung." Die daraus resultierenden Fragen zum Konsum standen im Zentrum der ersten Veranstaltung des DesignCamp.NRW.

Wie tickt der Konsument?
Was Konsumenten bei der Kaufentscheidung bewegt, darauf gab Kathleen Jacobs, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alanus Hochschule in Alfter mit dem Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement, erste Antworten. Sie rückte die Verbraucherperspektive in den Mittelpunkt ihres Beitrages und informierte über den aktuellen Stand der Forschung.

Julia Wolf vom Ingenieurbüro Dr. Brüning Engineering aus Brake stellte anhand von Best-Practice Beispielen nachhaltige Produkte und deren Recyclingmöglichkeiten vor und diskutierte über Rahmenbedingungen des Produktdesigns aus Ingenieurssicht.

Die anschließende Diskussion machte deutlich, dass es einen großen Bedarf an Austausch zum nachhaltigen Produktdesign gibt. Initiatoren und Teilnehmer verständigten sich auf die Bildung einer "Task Force", um für das nächste Treffen gemeinsam Themen wie z. B. "Negativ Labeling" vorzubereiten und vorzustellen.

DesignCamp.NRW will Austausch fördern
Ziel der neuen Veranstaltungsreihe DesignCamp.NRW der Effizienz-Agentur NRW ist ein produkt- und technologieoffener Austausch von Industriedesignern aus NRW, um Erfahrungswerte und Lösungsideen für ein nachhaltiges Design zu identifizieren. Als externe Impulsgeber werden dabei Multiplikatoren aus Politik, Wissenschaft, Handel und Konsum eingebunden. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Verband Deutscher Industrie Designer (VDID).

Mehr erfahren:
Kontakt
Effizienz-Agentur NRW
Jessika Kunsleben
Tel. +49(203) 37879-327
jek@efanrw.de

Impressionen zur Veranstaltung

  • designcamp.nrw
    © VDID i.A.
  • designcamp.nrw
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x