VDID Veranstaltung
Kongress
VDID IndustriedesignTag 2017 auf der interzum
Teilen
- 16.05.2017
Innovationen brauchen Kooperationen: Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen, interdisziplinäre Forschung, der Austausch zwischen Entwicklung und Anwendung, zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups, zwischen Jung und Alt, generieren Innovation. Der VDID IndustriedesignTag 2017 zur Eröffnung der interzum am 16. Mai spiegelt diese Korrelation wider und gibt Einblicke in aktuelle Kooperationen, die Neues in Design und Interior schaffen.
Mit „Räumen auf Knopfdruck“ als Akustiklösung zur Nutzung der neuen Elbphilharmonie für Kammermusik eröffnet spek Design die Konferenz mit einem Beispiel für das Zusammenwirken von Architektur und Industriedesign. Der Psychologe Dr. Marc Hassenzahl vom Lehrstuhl für Experience Design der Universität Siegen zeigt, dass das Zusammenspiel von Technologien und Interior Design neu zu denken ist, um die Interaktion von Menschen einzubeziehen. Von Materialforschung und Entwicklungskooperation zwischen Konzern und Hochschulabsolventen berichten die Covestro Idea.Lab Managerin Rebecca Heil und die drei Jung-Unternehmer vom InFoam Printing Research Project.
Industriedesigner gestalten als Designmanager den Innovationsprozess von der Marke über die Usability bis zum fertigen Ergebnis. Die Kompetenz von Zulieferern können Industriedesigner dabei erfolgreich in neue Produkte transferieren. So zum Beispiel das Licht-Wissen der Firma Mentor aus dem Automobilinterieur in unterschiedlichste Anwendungen und Branchen, wie Stephan Sost, Marketing und Kommunikation bei Mentor, aufzeigt.
Zum Abschluss der Konferenz diskutieren Stefan Eckstein und Andreas Schulze vom VDID Präsidium mit den Gästen über den Beitrag des Designs im Entwicklungsprozess. Die zunehmende Komplexität von Aufgaben und Prozessen verändert die Industrie und die Profession und fordert immer neue Formen der Kooperation. Mit der Vorstellung des VDID lab werden Perspektiven der nächsten Generation von Industriedesignern aufgezeigt. Das VDID lab, als unabhängige, interdisziplinäre Plattform für Experimente von den jungen Designbüros im VDID entwickelt, ist eine Antwort auf aktuelle Transformationsprozesse.
Höhepunkt des Tages ist die Ehrung der auf der interzum präsentierten Preisträger des VDID Newcomers‘ Award 2017 mit anschließendem Get Together.
Termin: 16. Mai, Beginn 13.30 Uhr
Ort: interzum, Koelnmesse, Halle 4.2 / Konferenzforum
Anmeldung: Jutta Ochsner, VDID Geschäftsstelle Berlin
Angemeldete Teilnehmer des VDID IndustriedesignTag 2017 erhalten einen Code für den Zugang zur Messe.
Das komplette Programm im PDF:
Mit „Räumen auf Knopfdruck“ als Akustiklösung zur Nutzung der neuen Elbphilharmonie für Kammermusik eröffnet spek Design die Konferenz mit einem Beispiel für das Zusammenwirken von Architektur und Industriedesign. Der Psychologe Dr. Marc Hassenzahl vom Lehrstuhl für Experience Design der Universität Siegen zeigt, dass das Zusammenspiel von Technologien und Interior Design neu zu denken ist, um die Interaktion von Menschen einzubeziehen. Von Materialforschung und Entwicklungskooperation zwischen Konzern und Hochschulabsolventen berichten die Covestro Idea.Lab Managerin Rebecca Heil und die drei Jung-Unternehmer vom InFoam Printing Research Project.
Industriedesigner gestalten als Designmanager den Innovationsprozess von der Marke über die Usability bis zum fertigen Ergebnis. Die Kompetenz von Zulieferern können Industriedesigner dabei erfolgreich in neue Produkte transferieren. So zum Beispiel das Licht-Wissen der Firma Mentor aus dem Automobilinterieur in unterschiedlichste Anwendungen und Branchen, wie Stephan Sost, Marketing und Kommunikation bei Mentor, aufzeigt.
Zum Abschluss der Konferenz diskutieren Stefan Eckstein und Andreas Schulze vom VDID Präsidium mit den Gästen über den Beitrag des Designs im Entwicklungsprozess. Die zunehmende Komplexität von Aufgaben und Prozessen verändert die Industrie und die Profession und fordert immer neue Formen der Kooperation. Mit der Vorstellung des VDID lab werden Perspektiven der nächsten Generation von Industriedesignern aufgezeigt. Das VDID lab, als unabhängige, interdisziplinäre Plattform für Experimente von den jungen Designbüros im VDID entwickelt, ist eine Antwort auf aktuelle Transformationsprozesse.
Höhepunkt des Tages ist die Ehrung der auf der interzum präsentierten Preisträger des VDID Newcomers‘ Award 2017 mit anschließendem Get Together.
Termin: 16. Mai, Beginn 13.30 Uhr
Ort: interzum, Koelnmesse, Halle 4.2 / Konferenzforum
Anmeldung: Jutta Ochsner, VDID Geschäftsstelle Berlin
Angemeldete Teilnehmer des VDID IndustriedesignTag 2017 erhalten einen Code für den Zugang zur Messe.
Das komplette Programm im PDF:
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden