zurück

Leipzig School of Design zu Gast in Shanghai

Teilen
  • 16.05.2017
Nach der Teilnahme an einem Workshop von Studenten und Dozenten der Shanghai Art & Design Academy (SADA) an der LSOD erhielten wir eine Einladung, die renommierte Designschule in Shanghai zu besuchen, um die Zusammenarbeit zu festigen.

An der SADA hielt Thomas Schneider vor Studenten und Professoren eine Vorlesung zum Thema „Wie entsteht Design und warum eine Kopie niemals Design ist“. Die SADA arbeitet momentan daran, eine eigene Designsprache und ein eigenes Ausbildungssystem für visuelle Gestaltung zu entwickeln. Aus diesem Grund trafen sich die Schulleitung der SADA und der LSOD, um sich auszutauschen und Ideen für eine zukünftige Zusammenarbeit zu finden.
Die Gäste aus Leipzig besichtigten zudem den Hochschulcampus und die Werkstätten. Am Hochschulleben fielen ihnen die große Leistungsbereitschaft und der offene und unkomplizierte Umgang zwischen Studenten und Professoren auf. Um ein Gespräch mit der Lehrkraft zu führen, waren keine Termine notwendig, weil der Dozent oder Werkstattmeister in Rufnähe präsent war.
Gewöhnungsbedürftig für nicht sozialistisch Sozialisierte: die Studenten schlafen auf dem Campus und auch für den Morgenmuffel gibt es täglich Frühsport.

Einen Einblick in den aktuellen Stand der chinesischen Designpraxis erhielten die LSOD Geschäftsführer beim Besuch von Way Design, einem Designzentrum auf 5500qm Fläche und mit 140 Angestellten, das sich auf Transportation Design spezialisiert hat. „Die riesigen licht-durchfluteten Büro- und Präsentationsräume, die Möglichkeit, Funktionsmodelle und Prototypen herzustellen, das Materiallager und die neueste Maschinentechnik, die Designer hier vorfinden, sind atemberaubend", berichtet Steve Hauswald, VDID Regionalvorsitzender aus Sachsen, über seine Eindrücke.

Impressionen zur Veranstaltung

  • LSOD zu Besuch in Shanghai 2017 - SADA
    © VDID i.A.
  • LSOD zu Besuch in Shanghai 2017 - bei Way Design
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x