Wettbewerb
Plagiarius 2018 verliehen und ausgestellt
Teilen
- 16.02.2018
Plagiate und Fälschungen: Weder Kompliment noch Kavaliersdelikt - Negativpreis „Plagiarius“ rückt Nachahmungen ins öffentliche Licht.
Bereits zum 42. Mal vergab die Aktion Plagiarius e.V. am 9. Februar 2018 den Plagiarius-Award im Rahmen der Frankfurter Fachmesse Ambiente.
Die Laudatio auf die Preisträger hielt Michael Jungblut, Autor und freier Journalist.
Die mit dem Negativ-Preis „Plagiarius“ ausgezeichneten Produkte zeigen wieder die enorme Bandbreite der von Plagiaten betroffenen Branchen. Die Preisträger-Produkte im Rahmen der "Sondershow Plagiarius" wurden auf der Frankfurter "Ambiente" im Foyer 5.1 / 6.1 gezeigt. Ab 16. Februar 2018 werden die Preisträger 2018 dann im Museum Plagiarius in Solingen zu sehen sein.
Der hohe Bekanntheitsgrad des „Plagiarius“ hat regelmäßig seine abschreckende Wirkung gezeigt. Die teilnehmenden Firmen und Designer setzen damit ein klares Signal nach außen, dass sie sich gegen Nachahmungen wehren und die Plagiatoren konsequent zur Rechenschaft ziehen. Zudem sind die vielseitigen Praxis-Beispiele von Produkt- und Markenpiraterie wichtig für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Konsumenten. Märkte regeln sich über Angebot und Nachfrage.
Fragen beantwortet Christine Lacroix,
Tel. +49(0)7308 / 922 422 oder e-Mail
Bereits zum 42. Mal vergab die Aktion Plagiarius e.V. am 9. Februar 2018 den Plagiarius-Award im Rahmen der Frankfurter Fachmesse Ambiente.
Die Laudatio auf die Preisträger hielt Michael Jungblut, Autor und freier Journalist.
Die mit dem Negativ-Preis „Plagiarius“ ausgezeichneten Produkte zeigen wieder die enorme Bandbreite der von Plagiaten betroffenen Branchen. Die Preisträger-Produkte im Rahmen der "Sondershow Plagiarius" wurden auf der Frankfurter "Ambiente" im Foyer 5.1 / 6.1 gezeigt. Ab 16. Februar 2018 werden die Preisträger 2018 dann im Museum Plagiarius in Solingen zu sehen sein.
Der hohe Bekanntheitsgrad des „Plagiarius“ hat regelmäßig seine abschreckende Wirkung gezeigt. Die teilnehmenden Firmen und Designer setzen damit ein klares Signal nach außen, dass sie sich gegen Nachahmungen wehren und die Plagiatoren konsequent zur Rechenschaft ziehen. Zudem sind die vielseitigen Praxis-Beispiele von Produkt- und Markenpiraterie wichtig für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Konsumenten. Märkte regeln sich über Angebot und Nachfrage.
Fragen beantwortet Christine Lacroix,
Tel. +49(0)7308 / 922 422 oder e-Mail
-
PM Preisträger Plagiarius 2018 (450 KB)
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden