Ausstellung
DAS BAUHAUS / Alles ist Design
Teilen
- 15.08.2016
Design mit gesellschaftlicher Verantwortung - in der Bonner Bundeskunsthalle
Die Ausstellung gab eine umfassende Übersicht über den Gestaltungsansatz des Bauhauses. Sie präsentierte eine Vielzahl seltener, teilweise nie gezeigter Exponate, dokumentierte aber auch die dahinter stehenden Entwicklungsprozesse und Gesellschaftsentwürfe. Die Idee des Bauhauses war auch Anfang eines umfassenden Designverständnisses, das heute mit neuem Nachdruck gefordert wird: In Begriffen wie „Social Design“, „Open Design“ oder „Design Thinking“ wird erneut diskutiert, wie der Designer seine Arbeit in einen größeren Zusammenhang stellen und so die Gesellschaft aktiv mitgestalten kann.
Aus dieser zeitgenössischen Perspektive betrachtet, offenbart das Bauhaus neue Facetten und eine besondere Aktualität – mit Arbeiten von Gestaltern des Bauhauses sowie solchen zeitgenössischer Künstler und Designer u.a. von Olaf Nicolai, Adrian Sauer, Enzo Mari, Lord Norman Foster, Hella Jongerius und Konstantin Grcic.
Wichtige Ergänzung ist der über 400 Seiten starke Katalog, der in idealer Weise historische Entwürfe neben heutige Arbeiten stellt, die sich der Bauhaus-Idee verbunden fühlen.
Die Ausstellung lief bis zum 14. August 2016 in der Bundeskunsthalle in Bonn.
Die Ausstellung gab eine umfassende Übersicht über den Gestaltungsansatz des Bauhauses. Sie präsentierte eine Vielzahl seltener, teilweise nie gezeigter Exponate, dokumentierte aber auch die dahinter stehenden Entwicklungsprozesse und Gesellschaftsentwürfe. Die Idee des Bauhauses war auch Anfang eines umfassenden Designverständnisses, das heute mit neuem Nachdruck gefordert wird: In Begriffen wie „Social Design“, „Open Design“ oder „Design Thinking“ wird erneut diskutiert, wie der Designer seine Arbeit in einen größeren Zusammenhang stellen und so die Gesellschaft aktiv mitgestalten kann.
Aus dieser zeitgenössischen Perspektive betrachtet, offenbart das Bauhaus neue Facetten und eine besondere Aktualität – mit Arbeiten von Gestaltern des Bauhauses sowie solchen zeitgenössischer Künstler und Designer u.a. von Olaf Nicolai, Adrian Sauer, Enzo Mari, Lord Norman Foster, Hella Jongerius und Konstantin Grcic.
Wichtige Ergänzung ist der über 400 Seiten starke Katalog, der in idealer Weise historische Entwürfe neben heutige Arbeiten stellt, die sich der Bauhaus-Idee verbunden fühlen.
Die Ausstellung lief bis zum 14. August 2016 in der Bundeskunsthalle in Bonn.
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden