Vortrag
Tolle Besprechungen - Designrevolution für eine bessere Welt!?
Teilen
- 14.04.2021
Die VDID Regionalgruppe Baden-Württemberg lud zu einer Buchbesprechung und einer offenen Diskussionsrunde ein, ob und wie Design die Welt von morgen gestalten kann.
Drei Delegierte der Region zeigten anhand zukunftsorientierter Bücher und anderen Quellen - welche Aufgaben vor uns als Designtreibende, der Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft stehen - und wie man diese auch gegenüber Kunden nutzen kann.
Frank Detering startete mit dem Bestseller 'Unsere Welt neu denken' von Maja Göpel, bei welchem die Effekte von guter Gestaltung und gesellschaftlicher Verantwortung im Guten und Negativen (wie z. B. Rebound-Effekt) aufgezeigt werden.
Benno Heinz präsentierte dann zuerst das mehr praxis-orientierte Buch des Instituts für Design Research in Wien 'Werkzeuge für die Designrevolution' und streifte dann durch Publikationen die Themen wie Cradle to Cradle, Circular Design in der Praxis, "Die Geschichte des nachhaltigen Designs", sowie die Öko-Designklassiker wie "Design ist unsichtbar" oder Hartmut Esslingers Buch "Schwungrat/d".
Im 3. Block ging Rainer Zimmermann kurz auf M. Göpels "the new institute" und ein jüngst besuchtes Starterseminar bei cradle2cradle ein.
Nach einem kurzen Buch-Hinweis auf Anders Indset's "The Quantum Economy" zeigte Rainer Zimmermann noch die Ergebnisse aus der VDID Werte-Projektgruppe und das jüngst bei der "New European Bauhaus" Initiative eingereichte Ergebnis einer neuen Utopie und den dazu passenden Visionen.
Diese heißen Themen sind unter VDID Kollegen*innen immer präsent - dies in einer offenen Runde aufzuzeigen und zu diskutieren fanden alle Teilnehmenden des VDID online Designtreffs super spannend, da es doch eine wichtige Zukunftsorientierung für unseren ganzen Berufsstand und auch Argumentationshilfe bei Auftraggebern und allen in die Designentwicklungsprozesse involvierten Personen und Einrichtungen darstellt.
Ausführlicheres zu dem regen und spannenden Austausch sowie Links in angehängtem PDF.
Drei Delegierte der Region zeigten anhand zukunftsorientierter Bücher und anderen Quellen - welche Aufgaben vor uns als Designtreibende, der Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft stehen - und wie man diese auch gegenüber Kunden nutzen kann.
Frank Detering startete mit dem Bestseller 'Unsere Welt neu denken' von Maja Göpel, bei welchem die Effekte von guter Gestaltung und gesellschaftlicher Verantwortung im Guten und Negativen (wie z. B. Rebound-Effekt) aufgezeigt werden.
Benno Heinz präsentierte dann zuerst das mehr praxis-orientierte Buch des Instituts für Design Research in Wien 'Werkzeuge für die Designrevolution' und streifte dann durch Publikationen die Themen wie Cradle to Cradle, Circular Design in der Praxis, "Die Geschichte des nachhaltigen Designs", sowie die Öko-Designklassiker wie "Design ist unsichtbar" oder Hartmut Esslingers Buch "Schwungrat/d".
Im 3. Block ging Rainer Zimmermann kurz auf M. Göpels "the new institute" und ein jüngst besuchtes Starterseminar bei cradle2cradle ein.
Nach einem kurzen Buch-Hinweis auf Anders Indset's "The Quantum Economy" zeigte Rainer Zimmermann noch die Ergebnisse aus der VDID Werte-Projektgruppe und das jüngst bei der "New European Bauhaus" Initiative eingereichte Ergebnis einer neuen Utopie und den dazu passenden Visionen.
Diese heißen Themen sind unter VDID Kollegen*innen immer präsent - dies in einer offenen Runde aufzuzeigen und zu diskutieren fanden alle Teilnehmenden des VDID online Designtreffs super spannend, da es doch eine wichtige Zukunftsorientierung für unseren ganzen Berufsstand und auch Argumentationshilfe bei Auftraggebern und allen in die Designentwicklungsprozesse involvierten Personen und Einrichtungen darstellt.
Ausführlicheres zu dem regen und spannenden Austausch sowie Links in angehängtem PDF.
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
