Wettbewerb
purmundus challenge prämiert Produkte der Zukunft im 3D Druck
Teilen
- 13. - 16.11.2018
Internationaler Ideenwettbewerb für Design im 3D-Druck hat seine Gewinner gefunden.
Zum sechsten Mal ist in Frankfurt am 15. November 2018 der Designpreis im 3D-Druck der purmundus challenge im Rahmen der Formnext verliehen worden. Insgesamt sechs Einreichungen erhielten die begehrten Trophäen in Gold.
Die prämierten Lösungen zeigen, dass Industrie, Universitäten, Designstudios und Start-Ups auf bestem Weg sind, unsere Zukunft mit dem 3D-Druck nach-haltig positiv zu formen. „Der 3D-Druck ist schon lange kein Trend mehr, er trifft den Puls der Zeit“, so Corinna Ray, Leiterin der purmundus challenge. „Die purmundus challenge verdeutlicht, dass der 3D-Druck all jene Topologien, die es seit Jahrzehnten und innerhalb von Jahrhunderten gibt, verändert und völlig neue Formen mit völlig neuen Funktionen schafft“, ergänzt Christoph Behling, Christoph Behling Design Ltd., Jurymitglied der purmundus challenge.
Unter dem Motto "3D-Druck rüstet uns für die Zukunft " präsentierten 34 Finalis-ten aus aller Welt vom 13. - 16.11.2018 auf der Leitmesse Formnext ihr heraus-ragendes Design. Sie gaben spannende Einblicke und Ideen, wie Produkte in Zukunft gestaltet werden können und welche Rolle der 3D-Druck dabei spielt.
Die diesjährigen Gewinner sind:
1. Preis: Keyed wind instrument
3D Music Instruments I Ricardo Simian
2. Preis: Adidas Grit
Aarish Netarwala
3. Preis: Bionisch inspirierter Kombibrenner
Siemens AG, Corporate Technology I Dr. Christoph Kiener I Manuel Biedermann
Special Mention: "Mit 4D-Druck zur Bewegung"
Dorothea Lang
Innovation Prize: Fungus-like additive materials
Singapore University of Technology and Design I Javier G. Fernandez I Stylianos Dritsas
Public Choice Award: Die erste Badewanne der Welt aus dem 3D Drucker
Sandhelden GmbH & Co. KG I Sebastian Hermann
Weitere Informationen in den angehängten PDF Dokus und unter:
Zum sechsten Mal ist in Frankfurt am 15. November 2018 der Designpreis im 3D-Druck der purmundus challenge im Rahmen der Formnext verliehen worden. Insgesamt sechs Einreichungen erhielten die begehrten Trophäen in Gold.
Die prämierten Lösungen zeigen, dass Industrie, Universitäten, Designstudios und Start-Ups auf bestem Weg sind, unsere Zukunft mit dem 3D-Druck nach-haltig positiv zu formen. „Der 3D-Druck ist schon lange kein Trend mehr, er trifft den Puls der Zeit“, so Corinna Ray, Leiterin der purmundus challenge. „Die purmundus challenge verdeutlicht, dass der 3D-Druck all jene Topologien, die es seit Jahrzehnten und innerhalb von Jahrhunderten gibt, verändert und völlig neue Formen mit völlig neuen Funktionen schafft“, ergänzt Christoph Behling, Christoph Behling Design Ltd., Jurymitglied der purmundus challenge.
Unter dem Motto "3D-Druck rüstet uns für die Zukunft " präsentierten 34 Finalis-ten aus aller Welt vom 13. - 16.11.2018 auf der Leitmesse Formnext ihr heraus-ragendes Design. Sie gaben spannende Einblicke und Ideen, wie Produkte in Zukunft gestaltet werden können und welche Rolle der 3D-Druck dabei spielt.
Die diesjährigen Gewinner sind:
1. Preis: Keyed wind instrument
3D Music Instruments I Ricardo Simian
2. Preis: Adidas Grit
Aarish Netarwala
3. Preis: Bionisch inspirierter Kombibrenner
Siemens AG, Corporate Technology I Dr. Christoph Kiener I Manuel Biedermann
Special Mention: "Mit 4D-Druck zur Bewegung"
Dorothea Lang
Innovation Prize: Fungus-like additive materials
Singapore University of Technology and Design I Javier G. Fernandez I Stylianos Dritsas
Public Choice Award: Die erste Badewanne der Welt aus dem 3D Drucker
Sandhelden GmbH & Co. KG I Sebastian Hermann
Weitere Informationen in den angehängten PDF Dokus und unter:
-
prumundus challenge 2018 Preisträger (590 KB)
-
prumundus challenge 2018 winner (589 KB)
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden