Ausstellung
James Dyson Award 2016: Ein Messgerät zur Diagnostik von Euterentzündungen bei Milchkühen gewinnt Designpreis
Teilen
- 13.09.2016
Janina Hünerberg, Studentin der Muthesius Kunsthochschule Kiel, gewinnt mit einem Messgerät zur Diagnostik von Mastits bei Milchkühen den James Dyson Award in Deutschland. Das neuartige medizinische Messgerät "mamelle" beschleunigt die Diagnostik von Euterentzündungen bei Milchkühen um mehrere Tage und hilft so, den Behandlungsprozess zu optimieren und den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren.
Janina Hünerberg hat ein funktionales und formschönes Design erarbeitet, welches Tierärzte und Landwirte bei ihrer Arbeit unterstützt.
Neben „mamelle“ wurden von der Jury aus den insgesamt 57 eingereichten Projekten vier weitere Einreichungen unter die fünf besten Einreichungen gewählt:
2. Platz: Espire – Lackierer-Atemschutzmaske
Espire ermöglicht ein komplett neues Design einer Lackierer-Atemschutzmaske, die beschlagfrei bleibt.
Carlos Schreib, Produktdesign/Weißensee Kunsthochschule Berlin und VDID Mitglied
3. Platz: Bee2Bee – Bestäubung von Monokulturen durch ein neues Bild des Imkerns.
Bee2Bee ist ein mobiles, leichtes und schnell aufbaubares Kultursystem für Bienen. Julian Schwarze, Produktdesign/Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
4. Platz: Su
Su ist ein Erste-Hilfe Gerät, welches nach einem Kreislaufzusammenbruch eingesetzt wird, um zu verhindern, dass der Patient an einer verschluckten Zunge erstickt.
Alex Röhring, ecodesign/Akademie für Gestaltung Köln
5. Platz: Glaucus – Intelligentes Fischernetz
Das Fischernetz sucht selbstständig nach Fisch, zählt diese und ermittelt Fischsorten und Größen. Bei großem Beifang wird der Prozess abgebrochen und die Fische freigelassen.
Andrea Meyer , Muthesius Kunsthochschule Kiel
Die nationalen Gewinner des James Dyson Award nehmen am internationalen Ausscheidungswettbewerb teil.
Am 27. Oktober 2016 folgt die Prämierung des internationalen Preisträgers.
Mehr Informationen zu den nationalen Preisträgern, der Jury und dem weiteren Verlauf des James Dyson Awards auf internationaler Ebene finden Sie in angefügtem PDF oder hier:
Janina Hünerberg hat ein funktionales und formschönes Design erarbeitet, welches Tierärzte und Landwirte bei ihrer Arbeit unterstützt.
Neben „mamelle“ wurden von der Jury aus den insgesamt 57 eingereichten Projekten vier weitere Einreichungen unter die fünf besten Einreichungen gewählt:
2. Platz: Espire – Lackierer-Atemschutzmaske
Espire ermöglicht ein komplett neues Design einer Lackierer-Atemschutzmaske, die beschlagfrei bleibt.
Carlos Schreib, Produktdesign/Weißensee Kunsthochschule Berlin und VDID Mitglied
3. Platz: Bee2Bee – Bestäubung von Monokulturen durch ein neues Bild des Imkerns.
Bee2Bee ist ein mobiles, leichtes und schnell aufbaubares Kultursystem für Bienen. Julian Schwarze, Produktdesign/Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
4. Platz: Su
Su ist ein Erste-Hilfe Gerät, welches nach einem Kreislaufzusammenbruch eingesetzt wird, um zu verhindern, dass der Patient an einer verschluckten Zunge erstickt.
Alex Röhring, ecodesign/Akademie für Gestaltung Köln
5. Platz: Glaucus – Intelligentes Fischernetz
Das Fischernetz sucht selbstständig nach Fisch, zählt diese und ermittelt Fischsorten und Größen. Bei großem Beifang wird der Prozess abgebrochen und die Fische freigelassen.
Andrea Meyer , Muthesius Kunsthochschule Kiel
Die nationalen Gewinner des James Dyson Award nehmen am internationalen Ausscheidungswettbewerb teil.
Am 27. Oktober 2016 folgt die Prämierung des internationalen Preisträgers.
Mehr Informationen zu den nationalen Preisträgern, der Jury und dem weiteren Verlauf des James Dyson Awards auf internationaler Ebene finden Sie in angefügtem PDF oder hier:
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
