"Hört auf die Designer!"
Teilen
- 13.06.2014
- so möchte ich KARSTEN REICHEL von Dreipuls GMBH auf der Konferenz CREATE INNOVATION am 12. Juni 2014 zitieren.
Die weiteren Refenten STEFAN DIETZ, ULI MAYER-JOHANSSEN stellten Innovationsfaktoren in der Produkt- und Markenstrategie vor. SVEN MORLOCK, sächsischer Wirtschaftsminister stellte in bemerkenswerter Weise in seiner Ansprache heraus, dass Design eine Innovation an sich sei.
An diesem Aspekt konnte ich in meinem Beitrag fortführen und die Formel INNOVATION + EMOTION = DESIGN dahin erweitern, dass Design eine INNOVATION 2.0 ist, gemeint ist eine Innovation 2. Grades, die den Wertwert der Innovations begründet, in Technologie, Verfahren oder Funktion.
Fast 100 Besucher, davon sicherlich 50% Nachwuchsdesigner, konnten sich einen Eindruck vom Stellenwert des Designs machen. Und die Referenten waren thematisch und mit Beispielen auf der Höhe der Zeit. Man merkt, Design bewegt und wird bewegt in Sachsen und diejenigen, die begriffen haben, Design frühzeitig in die Produktentwicklung und Kommunikation einzubinden, sind die Gewinner im Wettbewerb.
AILBE MCNABOLA vom British Design Concil konnte mit jüngsten europäischen Studien nachweisen, dass der ROI, ich möchte es RETURN ON DESIGN nennen, ca 20% mehr Umsatz bei Design getriebenen Innovationen beträgt. Der neue EU Rahmenplan Horizon 2020 hat die Kreativwirtschaft entdeckt, um neue Ideen auf den Markt zu bringen.
Durch das Programm führte LUTZ DIEZOLDT vom Rat für Formgebung
Bernd Schröder, CEO Schröder Design - Leipzig
Regionalvorsitzender in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des VDID - Verband Deutscher Industrie Designer e.V.
Die weiteren Refenten STEFAN DIETZ, ULI MAYER-JOHANSSEN stellten Innovationsfaktoren in der Produkt- und Markenstrategie vor. SVEN MORLOCK, sächsischer Wirtschaftsminister stellte in bemerkenswerter Weise in seiner Ansprache heraus, dass Design eine Innovation an sich sei.
An diesem Aspekt konnte ich in meinem Beitrag fortführen und die Formel INNOVATION + EMOTION = DESIGN dahin erweitern, dass Design eine INNOVATION 2.0 ist, gemeint ist eine Innovation 2. Grades, die den Wertwert der Innovations begründet, in Technologie, Verfahren oder Funktion.
Fast 100 Besucher, davon sicherlich 50% Nachwuchsdesigner, konnten sich einen Eindruck vom Stellenwert des Designs machen. Und die Referenten waren thematisch und mit Beispielen auf der Höhe der Zeit. Man merkt, Design bewegt und wird bewegt in Sachsen und diejenigen, die begriffen haben, Design frühzeitig in die Produktentwicklung und Kommunikation einzubinden, sind die Gewinner im Wettbewerb.
AILBE MCNABOLA vom British Design Concil konnte mit jüngsten europäischen Studien nachweisen, dass der ROI, ich möchte es RETURN ON DESIGN nennen, ca 20% mehr Umsatz bei Design getriebenen Innovationen beträgt. Der neue EU Rahmenplan Horizon 2020 hat die Kreativwirtschaft entdeckt, um neue Ideen auf den Markt zu bringen.
Durch das Programm führte LUTZ DIEZOLDT vom Rat für Formgebung
Bernd Schröder, CEO Schröder Design - Leipzig
Regionalvorsitzender in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des VDID - Verband Deutscher Industrie Designer e.V.
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden