zurück
Kongress

Industriedesign Tag 2013 am 13. Mai auf der interzum

Teilen
  • 13.05.2013
Innovationstransfer im Industriedesign

Der VDID ludt am 13. Mai auf der interzum in Köln (13.–16. Mai) zum Industriedesign Tag 2013 ein.
Im Umfeld der Material- und Technologiemesse interzum widmete sich das Veranstaltungsprogramm unter dem Motto „Innovationstransfer im Industriedesign“ aktuellen Transformationsprozessen im Industriedesign. Industriedesigner leisten den Transfer neuer Materialien und Technologien zwischen unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen. Darüber hinaus kreieren die VDID Industriedesigner neue Leitbilder und nehmen ihre Verantwortung beim Wandel von Produktkultur wahr.

Die Sprechstunde
Zum Auftakt konnten sich am Vormittag junge Industriedesigner und Designstudierende bei „First Aid for Young Professionals!“ mit Fragen zur künftigen Berufspraxis am VDID Messestand fachkundig beraten lassen. Hier waren auch mit den Ergebnissen des 6. VDID NACHWUCHSWETTBEWERB 2013 die Entwürfe der nächsten Generation ausgestellt.

Die Konferenz

Wie werden wir in den kommenden Jahrzehnten wohnen? Was werden die Dinge um uns herum leisten? Zu den Innovationen im Industriedesign gehört neben der verstärkten Interaktion mit dem Nutzer, das Interactiondesign als Verbindung zwischen virtuellen und realen Welten. Die „Universal Home Zeitreise ins Jahr 2030“ mit Miele Designchef Andreas Enslin zeigte anschaulich, wie die Produkte der Zukunft mit uns und miteinander kommunizieren werden. Link zum Film siehe unten!

Welchen Einfluss kann Industriedesign auf die Nachhaltigkeit von Produkten nehmen? Sabine Lenk analysierte die Chancen von nachhaltigem Produktdesign anhand von Produkten aus dem Wettbewerb Bundespreis Ecodesign. Im Anhang ihr Beitrag im PDF.
Welche Rolle spielt Design im Innovationsprozess? Michael Thurow, von designaustria, demonstrierte an Projektbeispielen die Anwendung von Innovationsstrategien und Designmanagement-Prozessen in der Praxis.

Zu den Veränderungen im Industriedesign auf technologischer Seite zählen Fertigungsverfahren wie das 3D-Drucken. Prof. Tine Latein berichtete von ihren Erfahrungen als Gestalterin mit Rapid Prototyping.
Dr. Sascha Peters, Haute Innovation und Kurator der Schau „Smart Materials“, stellte die aktuellen Trends bei der Materialwahl vor.

Die Preisverleihung
Abschluss und Höhepunkt des Industriedesign Tages 2013 bildete die Preisverleihung zum 6. VDID NACHWUCHSWETTBEWERB, die die Industriedesignerinnen und -designer der Zukunft ehrte und für herausragende Studien- und Abschlussarbeiten auszeichnete. Erstmals waren mit den VDID Mitgliedern auch der Nachwuchs von designaustria und Danish Designers aufgefordert, Arbeiten einzureichen.

Im Anhang als PDF der Beitrag von Sabine Lenk zum Bundespreis Ecodesign.

Impressionen zur Veranstaltung

  • Tine Latein
    © VDID i.A.
  • Andreas Enslin
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x