zurück

Abundance beyond waste

Teilen
  • 12.10.2017
Bericht von Thomas Theling, Preisträger des 8. VDID NEWCOMERS‘ AWARD 2017 / Sonderpreis MENTOR zum Workshop auf der Domaine de Boisbuchet

Egal ob Designer, Architekt oder Ingenieur, oft ist es so, dass wir in unseren Projekten nicht die Zeit finden, die Qualitäten und Eigenschaften der Materialien, mit welchen wir uns tagtäglich beschäftigen, wirklich zu erkunden und voll auszuschöpfen.

Genau an dieser Stelle setzte der Workshop Abundance Beyond Waste im Sptember 2017 an und wollte den Teilnehmern einen neuen, detaillierten Blick auf die Materialien vermitteln, welche uns in unserer Umwelt oder alltäglichen Arbeit umgeben. Hierzu haben wir uns zunächst natürlichen Materialien zugewandt und uns damit beschäftigt, wie sich die Eigenschaften von Pflanzen oder Holz bei unterschiedlichen Formen z.B. von mechanischer oder thermischer Bearbeitung verändern.

Die gewonnenen Erkenntnisse haben wir schließlich auf Papier angewandt, das uns dann als Arbeitsmaterial für den weiteren Workshopverlauf zur Verfügung stand. Ausgehend von Papierquadraten haben wir erforscht, welche Formen durch Knickungen und Faltungen entstehen, bzw. welche Strukturen sich erzeugen lassen, wenn Papier beispielsweise geschnitten, angeraut oder geknüllt wird. Die Resultate der sehr international besetzten Teilnehmergruppe waren äußerst vielfältig und offenbarten eine große Fülle an unterschiedlichen Herangehensweisen und Ansätzen.

Die Tutoren – Maria Blaisse, Li An Phoa
Maria Blaisse studierte Textil-Design und ist seit 1985 als unabhängige Designerin tätig. Sie beschäftigt sich über Jahrzehnte mit denselben Materialien, mit dem Ziel, die vielfältigen Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten eines einzigen Materials herauszuarbeiten.

Li An Phoa ist Philosophin, Ökologin und Konzept-Künstlerin. Sie lebt seit etwa einem Jahrzehnt nomadisch und organisiert Events und Workshops, mit welchen sie ihren Teilnehmern wieder einen bewussten und ganzheitlichen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen näher bringen möchte.

Domaine de Boisbuchet
Die Domaine de Boisbuchet ist ein in der westfranzösischen Gemeinde Lessac gelegenes Anwesen aus dem 18. Jahrhundert. Überall auf dem Gelände sind Installationen und Kunstwerke zu entdecken, welche in vielen Fällen Resultate aus vorangegangenen Workshops sind. In Kombination mit der idyllischen Natur und den historischen Gebäuden ergibt sich ein absolut faszinierendes Umfeld. In der Regel finden immer zwei Workshops parallel statt. Zusammen mit vielen, zumeist studentischen Volunteers ergibt sich hieraus eine interessante und sehr internationale Gruppe aus circa 50 Personen, welche zur selben Zeit vor Ort sind. Es herrscht ein tolles Gemeinschaftsgefühl, und auch Personal und Organisatoren sind absolut freundschaftlich und offen. Hervorzuheben ist auch die wirklich tolle Küche.

Impressionen zur Veranstaltung

  • Thomas Theling
    © VDID i.A.
  • Thomas Theling
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x