zurück

Besuch bei 3M

Teilen
  • 11.12.2017
"Faszination Kleben!“ war das Thema eines zweitägigen Programms bei 3M am 27. und 28. November 2017 mit zahlreichen, spannenden Vorträgen und der Möglichkeit, die 3M Fachausstellung und Innovations-Tour zu besuchen.

Am Anfang standen zwei reine Fach-Vorträge mit „BonNDTinspect® Prüfsystem – Qualitätssicher Kleben“ vom Fraunhofer Institut, Bremen, und „Multimaterial-Mix leicht gemacht“ von AUDI.

Dr. Sascha Peters, Haute Innovation gab mit dem Vortrag „Multimaterial-Mix im 3D-Druck“ einen Einblick in die 3D-Druck-Szene mit neuen Potenzialen für die industrielle Fertigung.

Dr. Mario Otte, 3M Deutschland GmbH gab eine Übersicht über den Innovationsprozess bei der Schaffung neuer Lösungen - „Die 15%-Regel bei 3M – Mythos oder Wirklichkeit“.

Prof. Lutz Fügener von der Hochschule Pforzheim referierte über „Engineering und Design – Optimierung durch Kompromisse“. Nach einem Vierteljahrhundert der ausschließlich evolutionären Weiterentwicklung des Automobil stehen wir derzeit vor der Schwelle zu tiefgreifenden, teilweise disruptiven Veränderungen. Der vor uns liegende und bereits beginnende Paradigmenwechsel im Bereich der individuellen Mobilität verlangt nun auch von Designern einen tiefen Eingriff in die Struktur des Fahrzeugs. Durch die mit den Stichworten Elektromobilität, Automatisierung des Fahrens und Nachhaltigkeit umrissenen Herausforderungen wird sich das Berufsbild des Designers wandeln. Die komplexen Anforderungen in Bezug auf Konzept und Funktion erhöhen aber auch die Freiheitsgerade.

Den Abschluss machte Dr. Henning Beck, Hirnforscher und Autor, mit „Biologie des Geistesblitzes – Analoges Denken in der digitalen Welt“ - warum die besten Ideen analog, nicht digital entstehen.

Dorian Kurz, Solingen

Ab 2018 sind VDID Werkstattgespräche mit und bei 3M geplant. Weitere Informationen folgen.

Impressionen zur Veranstaltung

  • 3M Presse Faszination Kleben
    © VDID i.A.
  • 3M Presse Vorträge Faszination Kleben
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x