zurück

Gelungener Auftakt zur Zusammenarbeit

Teilen
  • 10.10.2017
VDID Werkstattgespräch am 28.9.2017 bei MENTOR

Erkrath: Stephan Sost, Leiter Marketing bei MENTOR, und seine Kollegen hatten das 1. VDID Werkstattgespräch perfekt vorbereitet – von der Dramaturgie, über die Inhalte bis zum schmackhaften Catering. Sost stellte an vielen anregenden Beispielen den funktionalen und emotionalen Mehrwert vor, den integrierte LED-basierte Lichtlösungen bieten können – im automobilen Interieur, im Sanitärbereich, bei Haushaltsgeräten, Fahrrädern und in vielfältigen anderen Produktbereichen.

Wie lassen sich High-End-Lichttechnologie und Industriedesign miteinander verzahnen? Sebastian
Wette
, Produktentwickler für Lichtlösungen, führte ein in Aspekte wie Lichtqualität, Bauraum, Kosten, Materialanforderungen, Thermo- und Energiemanagement sowie simultane Entwicklung. Seine Erfahrung: Um Fehler zu vermeiden, muss die Lichttechnologie frühzeitig in die Produktplanung einbezogen werden. So sollten sich die Entwickler bei MENTOR gut mit den VDID Industriedesignern verständigen können, denn auch ihr Kredo ist die frühzeitige Integration in die Entwicklung!

Bei der Nutzung der LED Technologie stehen Faktoren wie Material, Oberfläche, Umgebung und vieles mehr in enger Korrelation zueinander. Viele dieser Faktoren können mit Hilfe moderner Softwaretools realitätsnah im Vorfeld simuliert und im Lichtlabor mit entsprechendem Equipment gemessen und validiert werden. Stefan Kretschmer, Lichtentwickler in der Fachgruppe Licht bei MENTOR, gab mit seiner Führung interessante Einblicke in vielfältigen Möglichkeiten des MENTOR-eigenen Lichtlabors. Programm Manager Markus Mielchen zeigte im Anschluss im Showroom die eindrucksvollen Beispiele der Zusammenarbeit mit der Industrie.

Die gut zwanzig Teilnehmer/innen waren inspiriert und wollen LED Technologie künftig stärker in ihrer Produktentwicklung berücksichtigen. „Wir wussten nicht, dass es Sie hier gibt!“, so die erstaunte Aussage. Einen Stolperstein gilt es zu überwinden: Die Spannweite der Kosten- und Mengen-Vorstellungen zwischen Automobilindustrie und anderen Branchen. Eine Herausforderung, vor der alle Automobilzulieferer stehen. Werkstattgespräche wie dieses helfen, die jeweiligen Möglichkeiten abzugleichen und neue Wege der Kooperation zu finden. Beide Seiten sind aneinander interessiert, so sollte der weitere Austausch funktionieren!

Die brandneue Broschüre „Integrated Lighting Solutions“ ist im PDF zu finden. Alle Teilnehmer/innen erhalten nach Fertigstellung von MENTOR ein „Whitepaper“ für ihre Arbeit. Weitere Interessenten wenden sich bitte direkt an Herrn Markus Mielchen:

Impressionen zur Veranstaltung

  • laubstein design management
    © VDID i.A.
  • laubstein design management
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x