Fortbildung
Kreative Impulse für Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Teilen
- 10.04.2013
Das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten spielt gerade für die kleinen Unternehmen, Freiberufler oder Gründer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Nicht nur Designer oder Architekten beschäftigen sich vermehrt mit ökologischen oder sozialen Fragen und einer langfristigen ökonomischen Entwicklung, sondern ebenso Clubbetreiber, Eventveranstalter oder Zwischennutzungsagenturen.
Referenten:
- Björn Hansen mit der Morgenwelt GmbH aus Hamburg, der unter anderem Radiosender mit Muskelkraft betreibt und Fahrrad-Discos veranstaltet
- Edgar Gerold von AREYOUWHEEL aus Berlin, die eine Küchenmaschine erfunden haben, die ohne Strom funktioniert
- Thorsten Preis von der denkBar PR und Marketing GmbH aus Bremen, die mit kommunikativen Mitteln viel bewegen
- Oliver Hasemann von der ZwischenZeitZentrale ZZZ aus Bremen, die ungenutzten Raum zu neuem Leben verhilft
- Kai Hennes, Liedermacher, Philosoph und Neubremer, der als Wortakrobat und Liedhaber dem Thema zu Leibe rückt.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes lud zu einem Abend mit der Kultur- und Kreativwirtschaft zum Thema „Nachhaltigkeit“ ein. Martin Schulze, Prokurist der RKW Bremen GmbH, führte um 17:30uhr durch die Ausstellung.
Wilhelm Wagenfeld Haus — Design im Zentrum
Am Wall 209 | 28195 Bremen | Tel.: +49 (0)421 33 88 116 | Fax: +49 (0)421 33 999 34
Referenten:
- Björn Hansen mit der Morgenwelt GmbH aus Hamburg, der unter anderem Radiosender mit Muskelkraft betreibt und Fahrrad-Discos veranstaltet
- Edgar Gerold von AREYOUWHEEL aus Berlin, die eine Küchenmaschine erfunden haben, die ohne Strom funktioniert
- Thorsten Preis von der denkBar PR und Marketing GmbH aus Bremen, die mit kommunikativen Mitteln viel bewegen
- Oliver Hasemann von der ZwischenZeitZentrale ZZZ aus Bremen, die ungenutzten Raum zu neuem Leben verhilft
- Kai Hennes, Liedermacher, Philosoph und Neubremer, der als Wortakrobat und Liedhaber dem Thema zu Leibe rückt.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes lud zu einem Abend mit der Kultur- und Kreativwirtschaft zum Thema „Nachhaltigkeit“ ein. Martin Schulze, Prokurist der RKW Bremen GmbH, führte um 17:30uhr durch die Ausstellung.
Wilhelm Wagenfeld Haus — Design im Zentrum
Am Wall 209 | 28195 Bremen | Tel.: +49 (0)421 33 88 116 | Fax: +49 (0)421 33 999 34
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden