Messe
DEsigned in Bavaria
Teilen
- 10.03.2018
München: Fakt ist, der Designstandort Deutschland steht für hervorragende Erfolge auf internationaler Ebene und Design aus Bayern ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Innovationstreiber. Die strategische Herangehensweise im Industriedesign fördert mit agilen und maßgeschneiderten Prozessen die Fähigkeit von Unternehmen, mit neuen Herausforderungen umzugehen.
Diese Faktoren präsentierte beispielhaft die Werkschau DEsigned in Bavaria und zeigte die Kompetenzen der VDID Designer/innen vom 3. bis 10. März 2018 im USM Showroom München, Wittelsbacherplatz 1.
Im politischen, sozialen, realen wie virtuellen Leben stehen wir zunehmend vor der Wahl zwischen alternativen Fakten. Welche Auswirkungen hat diese Verschiebung der Realität auf die Arbeit im Design und wie reagieren Designer/innen auf diese Entwicklung? Wie gehen sie mit ihrer Verantwortung im Sinne des VDID Codex für Industriedesign um?
Zur Eröffnung von DEsigned in Bavaria sprach Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra von der Bauhaus-Universität Weimar am 5. März in der Ausstellung.
In seiner Keynote untersucht Prof. Dr. Max Welch Guerra, ob und wie politisch Design war und ist. Denn: Wir alle können sehr viel direkter politisch handeln: mit unserer Arbeit. Stellen sich Industriedesigner/innen den wirklichen Fragen, dann ist Gestaltung nicht nur als Formgebung zu begreifen, sondern als Transformation von Strukturen und Prozesse
In Kooperation mit USM München und bayern design im Rahmen der MCBW 2018. Gefördert von: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
Ein weiteres Highlight im Rahmen der Ausstellung war das 7. VDID Designerfrühstück unter dem Titel „FAKEtime – Umgang mit alternativen Wahrheiten“ am Samstag, den 10. März von 11-14 Uhr.
Den Bericht dazu finden Sie unter unter dem unten stehenden Link:
Diese Faktoren präsentierte beispielhaft die Werkschau DEsigned in Bavaria und zeigte die Kompetenzen der VDID Designer/innen vom 3. bis 10. März 2018 im USM Showroom München, Wittelsbacherplatz 1.
Im politischen, sozialen, realen wie virtuellen Leben stehen wir zunehmend vor der Wahl zwischen alternativen Fakten. Welche Auswirkungen hat diese Verschiebung der Realität auf die Arbeit im Design und wie reagieren Designer/innen auf diese Entwicklung? Wie gehen sie mit ihrer Verantwortung im Sinne des VDID Codex für Industriedesign um?
Zur Eröffnung von DEsigned in Bavaria sprach Prof. Dr. phil. habil. Max Welch Guerra von der Bauhaus-Universität Weimar am 5. März in der Ausstellung.
In seiner Keynote untersucht Prof. Dr. Max Welch Guerra, ob und wie politisch Design war und ist. Denn: Wir alle können sehr viel direkter politisch handeln: mit unserer Arbeit. Stellen sich Industriedesigner/innen den wirklichen Fragen, dann ist Gestaltung nicht nur als Formgebung zu begreifen, sondern als Transformation von Strukturen und Prozesse
In Kooperation mit USM München und bayern design im Rahmen der MCBW 2018. Gefördert von: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
Ein weiteres Highlight im Rahmen der Ausstellung war das 7. VDID Designerfrühstück unter dem Titel „FAKEtime – Umgang mit alternativen Wahrheiten“ am Samstag, den 10. März von 11-14 Uhr.
Den Bericht dazu finden Sie unter unter dem unten stehenden Link:
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden