Vortrag
Wolfgang Fabian und Lamy
Teilen
- 10.02.2021
Anlässlich des Todes von Dr. Manfred Lamy im Januar 2021, der die Entwicklung des väterlichen Heidelberger Unternehmens zu einer designorientierten Weltfirma maßgeblich geprägt hat, hat der VDID Baden-Württemberg den Designer Wolfgang Fabian gebeten, uns einen Einblick in die Zusammenarbeit mit LAMY zu geben. Wolfgang Fabian, längjähriges Mitglied der VDID Region Baden-Württemberg, hat für LAMY einige Schreibgeräte entworfen, z.B. auch den Füller safari, über den der Rat für Formgebung schreibt: Heute ist der safari – das Ergebnis umfangreicher jugendpsychologischer Forschung sowie eines streng anwendungsorientierten Entwicklungsprozesses – der weltweit meistverkaufe Füllhalter und in seiner ergonomischen Gestaltung eine Design-Ikone.
Am 10.02.2021 fand das Online-Treffen der Region ab 18Uhr statt - Nach einer Einleitung und VDID relevanten Punkten, die Christoph Winkler und Frank Detering erläuterten, erzählte Wolfgang Fabian aus dem Nähkästchen. Wie er als gelernter Goldschmied über das Büro Gugelot und dessen Insolvenz zu einer anderen Anstellung kam, sich Projekte ergaben, er sich selbständig machte und die Kundenbeziehung zwischen Designerschaffenden und Auftraggebern laufen können - und wo eventuell heutzutage die großen Probleme der Gesellschaft / Welt liegen - und dass Designer*innen dort auch Mitverantwortung tragen sollten / müssen.
Nach einer abschließenden Diskussionsrunde wurde das Online-Treffen gegen 20 Uhr beendet.
Die Buchbesprechung „Unsere Welt neu denken“ von Maja Göpel, im Rahmen der monatlichen VDID online-Treffen der Regionalgruppe BaWü, wurde verschoben auf den 14.04.2021.
Am 10.02.2021 fand das Online-Treffen der Region ab 18Uhr statt - Nach einer Einleitung und VDID relevanten Punkten, die Christoph Winkler und Frank Detering erläuterten, erzählte Wolfgang Fabian aus dem Nähkästchen. Wie er als gelernter Goldschmied über das Büro Gugelot und dessen Insolvenz zu einer anderen Anstellung kam, sich Projekte ergaben, er sich selbständig machte und die Kundenbeziehung zwischen Designerschaffenden und Auftraggebern laufen können - und wo eventuell heutzutage die großen Probleme der Gesellschaft / Welt liegen - und dass Designer*innen dort auch Mitverantwortung tragen sollten / müssen.
Nach einer abschließenden Diskussionsrunde wurde das Online-Treffen gegen 20 Uhr beendet.
Die Buchbesprechung „Unsere Welt neu denken“ von Maja Göpel, im Rahmen der monatlichen VDID online-Treffen der Regionalgruppe BaWü, wurde verschoben auf den 14.04.2021.
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden