zurück
Vortrag

Wake up! - erfolgreiche VDID Reihe bei der MCBW 2021

Teilen
  • 09.03.2021
Was fehlt im Design der Welt von morgen?

Zum Start der VDID Zoom-Event-Reihe im Rahmen der MCBW 2021 hat Andreas Enslin, Chefdesigner bei Miele und Vizepräsident des VDID, am 9. März 2021 von 17:30Uhr bis 19 Uhr einen Wake-Up Call / Vortrag gehalten.

Andreas Enslin hat anhand von 4 Szenarien - welche in der Universal Home Gruppe Smart Living 2030 entwickelt und im Zuge der Corona-Krise angepasst wurde - aufgezeigt, welche Herausforderungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Designer*innen zukommen können.

Immer mehr Geräte sind über das Internet miteinander vernetzt – bis 2030 werden es schätzungsweise eine halbe Billion sein. Eine Entwicklung, die schon jetzt auch die Wohn- und Lebensumgebung betrifft.
Neben dem technisch Machbaren ist es für den dauerhaften Erfolg des smarten Zuhauses entscheidend, dass die Technik von Verbrauchern akzeptiert wird: Die Technik muss zuverlässig funktionieren und einfach bedienbar sein – und die Daten müssen sicher sein.

Smart Living darf kein nice-to-have sein. Notwendig ist vor allem ein übergreifendes Gesamtkonzept, um die enormen Potenziale zu erschließen.

Andreas Enslin, Miele-Chefdesigner und VDID Vizepräsident, stellte Universal Home Zukunftsszenarien Smart Living 2030 vor, in die Corona-Effekte berücksichtigt wurden.
Im Anschluss stellte er sich den Fragen aus dem Chat und der Moderatorin Stefanie Schissler, welche Rolle man beispielsweise dabei als Designer*in spielen oder sogar konstruktiv positiv besetzen kann.

Weitere VDID Zoom Veranstaltungen / Unternehmerforen der VDID Regionalgruppe Bayern fanden im Rahmen der MCBW am 10. und 11. März 2021 statt.

Impressionen zur Veranstaltung

  • Andreas Enslin stellt 4 Szenarien der Zukunft vor
    © VDID i.A.
  • Diskussionsrunde beim Wake up Call des VDID am 9.3.2021 im Rahmen der MCBW
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x