VDID gratuliert Wolfgang Seehaus zum 80.
Teilen
- 08.09.2016
… obwohl nicht unbedingt der breiten Öffentlichkeit bekannt, steht Wolfgang Seehaus beispielhaft für die Profession, für die er sich bei vielen jungen Designern und im VDID Bayern engagiert hat. Wer kann darüber besser berichten als seine Tochter Brigitte Seehaus, die im angehängten Schreiben eindrücklich schildert, was Wolfgang Seehaus bewegt und heute noch antreibt.
Wolfgang Seehaus ist einer der engagierten Designer, die sich nie in den Vordergrund gespielt haben, obwohl er durchaus Grund dazu hätte: Sein Name steht in der Pinakothek der Moderne, er ist Ehrenmitglied im VDID und prägte jahrzehntelang das öffentliche Leben in der Gemeinde Karlsfeld mit.
Wolfgang Seehaus wurde am 8. September 1936 in Gummersbach geboren und lebt seit 1966 in Karlsfeld. Nach einer Schlosserlehre studierte Seehaus an der Werkkunstschule in Wiesbaden Metallgestaltung, arbeitete 5 Jahre lang als Modelleur bei Ford und dann 27 Jahre als Diplomdesigner bei BMW.
Die Schönheit und Funktionalität von Fahrzeugen hat Wolfgang Seehaus ein Leben lang fasziniert. Anfang der 70er Jahre baute er ein Modell für einen Rennwagen, mit dem Mario Andretti in Indianapolis an den Start ging. Er hat die berühmte Serie der „Art Cars“ mit eingeleitet, für welche seit Mitte der Siebziger herausragende Künstler aus aller Welt BMW-Automobile ihrer Zeit gestalteten und lernte so die Stars Alexander Calder, Frank Stella und Roy Lichtenstein kennen.
Es gibt unzählige Projekte, welche Wolfgang Seehaus initiierte oder begleitete, Segelflieger, Sportflugzeuge und er entwarf für den Deutschen Bob- und Schlittenverband einen Zweier-Bob, der wegen seines futuristischen Designs in der Neuen Sammlung der Pinakothek der Moderne in München ausgestellt ist.
„Sie zu unterstützen und zu fördern lag und liegt ihm sehr am Herzen“, sagte eine seiner Töchter, Katrin Siegl. Auch sein jahrelanges Engagement für das Design, auch als VDID Regionalvorsitzender in Bayern, darf nicht unerwähnt bleiben…
Wolfgang Seehaus ist Designer, Bildhauer, Zeichner, Maler und Familienmensch und jetzt 80 –
Stefan Eckstein, VDID Präsident und Peter Knopp, Regionalvorsitzender Bayern gratulierten im Namen des gesamten VDID!
Wolfgang Seehaus ist einer der engagierten Designer, die sich nie in den Vordergrund gespielt haben, obwohl er durchaus Grund dazu hätte: Sein Name steht in der Pinakothek der Moderne, er ist Ehrenmitglied im VDID und prägte jahrzehntelang das öffentliche Leben in der Gemeinde Karlsfeld mit.
Wolfgang Seehaus wurde am 8. September 1936 in Gummersbach geboren und lebt seit 1966 in Karlsfeld. Nach einer Schlosserlehre studierte Seehaus an der Werkkunstschule in Wiesbaden Metallgestaltung, arbeitete 5 Jahre lang als Modelleur bei Ford und dann 27 Jahre als Diplomdesigner bei BMW.
Die Schönheit und Funktionalität von Fahrzeugen hat Wolfgang Seehaus ein Leben lang fasziniert. Anfang der 70er Jahre baute er ein Modell für einen Rennwagen, mit dem Mario Andretti in Indianapolis an den Start ging. Er hat die berühmte Serie der „Art Cars“ mit eingeleitet, für welche seit Mitte der Siebziger herausragende Künstler aus aller Welt BMW-Automobile ihrer Zeit gestalteten und lernte so die Stars Alexander Calder, Frank Stella und Roy Lichtenstein kennen.
Es gibt unzählige Projekte, welche Wolfgang Seehaus initiierte oder begleitete, Segelflieger, Sportflugzeuge und er entwarf für den Deutschen Bob- und Schlittenverband einen Zweier-Bob, der wegen seines futuristischen Designs in der Neuen Sammlung der Pinakothek der Moderne in München ausgestellt ist.
„Sie zu unterstützen und zu fördern lag und liegt ihm sehr am Herzen“, sagte eine seiner Töchter, Katrin Siegl. Auch sein jahrelanges Engagement für das Design, auch als VDID Regionalvorsitzender in Bayern, darf nicht unerwähnt bleiben…
Wolfgang Seehaus ist Designer, Bildhauer, Zeichner, Maler und Familienmensch und jetzt 80 –
Stefan Eckstein, VDID Präsident und Peter Knopp, Regionalvorsitzender Bayern gratulierten im Namen des gesamten VDID!
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden