30 Jahre bayern design – ein Fest
Teilen
- 08.07.2017
Unter dem Motto „Design. Business as unusual.“ fand am 5. Juli 2017 das 30-jährige Jubiläum des bayerischen Kompetenzzentrums für Design und Veranstalter der Munich Creative Business Week (MCBW), bayern design, statt. Rund 250 geladene Gäste aus Designwirtschaft, Architekturszene und Politik feierten im festlichen Rahmen des Faber-Castell Schlosses in Stein bei Nürnberg diesen Anlass und diskutierten über die Zukunft von Gestaltung. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Pschierer richtete seine Glückwünsche aus und würdigte das Design als wichtigen Wirtschaftsfaktor: „Es geht darum, Innovationen in gutes Design zu kleiden, um das Produkt verstehbar und erlebbar zu machen. Der Designer schafft den Mehrwert über die Technik hinaus und schlägt so eine Brücke von der reinen Technologie zum Menschen.“
bayern design: Das Jubiläum
Die zahlreichen Gäste wurden zunächst durch den Hausherren und Gastgeber Charles Graf von Faber-Castell begrüßt. Er erinnerte an die Gründung durch seinen Vater, Anton W. Graf von Faber-Castell, vor 30 Jahren im Schloß Faber-Castell. Nach den Grußworten von Dr. Klaus-Peter Potthast, für das Bayerische Wirtschaftsministerium und Harald Riedel, für die Stadt Nürnberg, entspann sich ein Design-Dialog zwischen der Geschäftsführerin von bayern design, Dr. Silke Claus, und Rolf Schifferens, dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins bayern design forum e. V. und Vorstandsmitglied der Faber-Castell AG. In einem Überblick ging Hans-Hermann Ueffing, auf die wichtigsten Meilensteine von bayern design ein und hob dabei die Rolle des LGA und VDID Mitgliedern in den Anfangsjahren hervor.
Blick in die Zukunft der Gestaltung
Höhepunkt der Feierlichkeiten auf Schloss Faber-Castell war dann der Blick in die Zukunft der Gestaltung. Unter dem Titel „Weltentwerfen“ skizzierte Prof. Dr. Friedrich von Borries von der Hochschule für Bildende Künste Hamburg die Anforderungen an gute Gestaltung in Design und Architektur. Im Anschluss diskutierten der Münchner Designer Stefan Diez (Diez Office), die Unternehmerin Ursula Schelle-Müller (Motel One Group) und Dr. Dirk Weiss (Roland Berger) mit Prof. Dr. Friedrich von Borries und Dr. Silke Claus über die künftige Bedeutung der Designwirtschaft.
Die eigens für den Abend arrangierte Musikperformance „Ode an die neue Form“ von Konstantin Landuris Studio begleitete die Gäste auf ihrem Weg vom Festsaal auf die Schlossterrasse. Hier klang der Abend beim abschließenden Get Together aus.
Mehr Informationen oder Anmeldung zum Newsletter von bayern design GmbH
bayern design: Das Jubiläum
Die zahlreichen Gäste wurden zunächst durch den Hausherren und Gastgeber Charles Graf von Faber-Castell begrüßt. Er erinnerte an die Gründung durch seinen Vater, Anton W. Graf von Faber-Castell, vor 30 Jahren im Schloß Faber-Castell. Nach den Grußworten von Dr. Klaus-Peter Potthast, für das Bayerische Wirtschaftsministerium und Harald Riedel, für die Stadt Nürnberg, entspann sich ein Design-Dialog zwischen der Geschäftsführerin von bayern design, Dr. Silke Claus, und Rolf Schifferens, dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins bayern design forum e. V. und Vorstandsmitglied der Faber-Castell AG. In einem Überblick ging Hans-Hermann Ueffing, auf die wichtigsten Meilensteine von bayern design ein und hob dabei die Rolle des LGA und VDID Mitgliedern in den Anfangsjahren hervor.
Blick in die Zukunft der Gestaltung
Höhepunkt der Feierlichkeiten auf Schloss Faber-Castell war dann der Blick in die Zukunft der Gestaltung. Unter dem Titel „Weltentwerfen“ skizzierte Prof. Dr. Friedrich von Borries von der Hochschule für Bildende Künste Hamburg die Anforderungen an gute Gestaltung in Design und Architektur. Im Anschluss diskutierten der Münchner Designer Stefan Diez (Diez Office), die Unternehmerin Ursula Schelle-Müller (Motel One Group) und Dr. Dirk Weiss (Roland Berger) mit Prof. Dr. Friedrich von Borries und Dr. Silke Claus über die künftige Bedeutung der Designwirtschaft.
Die eigens für den Abend arrangierte Musikperformance „Ode an die neue Form“ von Konstantin Landuris Studio begleitete die Gäste auf ihrem Weg vom Festsaal auf die Schlossterrasse. Hier klang der Abend beim abschließenden Get Together aus.
Mehr Informationen oder Anmeldung zum Newsletter von bayern design GmbH
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden