Kongress
Design Business Day
Teilen
- 08.06.2018
Essen: Design Business Day am 8. Juni 2018 an der Folkwang Universität der Künste.
Das VDIDlab und die Fachschaft der Folkwang UdK luden NRW-weit Designstudierende zu ihrem ersten Design Business Day an der Folkwang Universität der Künste in Essen ein. Neben Gedanken und Ideen zum Herausarbeiten von eigenen Kompetenzen und zur Beantwortung der Fragen "Wie setze ich mein Designhonorar fest?" oder "Wie generiere ich eine Marke?", wurden auch die Gefahren und der Mehrwert der Selbständigkeit vorgetragen.
Weiterhin steht unsere Gesellschaft im steten Wandel, so auch Geschäftsmodelle und Designprofessionen. Daher wurden Sustainable Management und Sustainable Design einen weiteren Fokus dargestellt. In der anschließenden Podiumsdiskussion und dem gemeinsamen Grillen gab es Zeit zum Nachhaken und Netzwerken.
Mit dabei als Referenten:
Stefanie Huber (InnovationsHub UDE): Kompetenzen herausarbeiten und Stärken finden, Alternative Jobs, wie z.B. über Crowdfunding Plattformen/User, Zielsegmente festlegen und Alleinstellungsmerkmale finden
Lutz Gathmann: Designhonorarberechnung und Verträge am Praxisbeispiel
Max Neubürger: Startup-Gründung, ihre Tücken und Vorteile
Bianca Seidel: Sustainable Management und Design, Wie forme ich die Zukunft mit?
Immo Schiller: Wie generiere ich eine Marke?
Branding & Markenaufbau
In der angehängten PDF finden Sie einen ausführlicheren Bericht zu der interessanten Veranstaltung.
Das VDIDlab und die Fachschaft der Folkwang UdK luden NRW-weit Designstudierende zu ihrem ersten Design Business Day an der Folkwang Universität der Künste in Essen ein. Neben Gedanken und Ideen zum Herausarbeiten von eigenen Kompetenzen und zur Beantwortung der Fragen "Wie setze ich mein Designhonorar fest?" oder "Wie generiere ich eine Marke?", wurden auch die Gefahren und der Mehrwert der Selbständigkeit vorgetragen.
Weiterhin steht unsere Gesellschaft im steten Wandel, so auch Geschäftsmodelle und Designprofessionen. Daher wurden Sustainable Management und Sustainable Design einen weiteren Fokus dargestellt. In der anschließenden Podiumsdiskussion und dem gemeinsamen Grillen gab es Zeit zum Nachhaken und Netzwerken.
Mit dabei als Referenten:
Stefanie Huber (InnovationsHub UDE): Kompetenzen herausarbeiten und Stärken finden, Alternative Jobs, wie z.B. über Crowdfunding Plattformen/User, Zielsegmente festlegen und Alleinstellungsmerkmale finden
Lutz Gathmann: Designhonorarberechnung und Verträge am Praxisbeispiel
Max Neubürger: Startup-Gründung, ihre Tücken und Vorteile
Bianca Seidel: Sustainable Management und Design, Wie forme ich die Zukunft mit?
Immo Schiller: Wie generiere ich eine Marke?
Branding & Markenaufbau
In der angehängten PDF finden Sie einen ausführlicheren Bericht zu der interessanten Veranstaltung.
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden