Wettbewerb
Plagiarius 2019 - Preise verliehen
Teilen
- 08.02.2019
Die Jury hat 10 dreiste Plagiatsfälle unterschiedlichster Branchen ausgewählt (Haustechnik, Freizeit, Haushaltartikel für Küche und Bad, Kinderspielzeug, technische Geräte / Zubehör...).
Zum dritten Mal in der Plagiarius-Historie wurde dieses Jahr der Hyänen-Preis verliehen.
Gezeigt werden wie immer Originalprodukt und Plagiat im direkten Vergleich!
Der Negativpreis „Plagiarius“ wird jährlich an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen verliehen. Ziel ist, die unseriösen Geschäftspraktiken von Nachahmern ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, um Industrie, Politik und Konsumenten für die Problematik zu sensibilisieren.
Am Freitag, 08. Februar 2019 wurden im Rahmen der „Ambiente“ in der Messe Frankfurt die Preise verliehen.
Die Laudatio auf die Plagiarius-Preisträger 2019 hielt Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn, Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (Universität Osnabrück), Dozent und Publizist (u.a. Studie „Wirtschaftsmacht Organisierte Kriminalität“).
In der PDF-Anlage finden Sie die Pressemeldung mit den Preisträgern und weiteren Informationen.
Zum dritten Mal in der Plagiarius-Historie wurde dieses Jahr der Hyänen-Preis verliehen.
Gezeigt werden wie immer Originalprodukt und Plagiat im direkten Vergleich!
Der Negativpreis „Plagiarius“ wird jährlich an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen verliehen. Ziel ist, die unseriösen Geschäftspraktiken von Nachahmern ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, um Industrie, Politik und Konsumenten für die Problematik zu sensibilisieren.
Am Freitag, 08. Februar 2019 wurden im Rahmen der „Ambiente“ in der Messe Frankfurt die Preise verliehen.
Die Laudatio auf die Plagiarius-Preisträger 2019 hielt Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn, Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (Universität Osnabrück), Dozent und Publizist (u.a. Studie „Wirtschaftsmacht Organisierte Kriminalität“).
In der PDF-Anlage finden Sie die Pressemeldung mit den Preisträgern und weiteren Informationen.
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden