zurück

ZOW 2018: Gelungener Neuanfang

Teilen
  • 08.02.2018
Rund 4.000 Besucher warfen einen Blick in die Zukunft der Möbelindustrie

70 Prozent der deutschen Möbelindustrie sitzt in Ostwestfalen. So war die erste Ausgabe der ZOW unter Regie der Koelnmesse mit Spannung erwartet worden. Eine stets gut besuchte Halle 20 des Messegeländes in Bad Salzuflen, allerorts zufriedene Gesichter und auch die Zahlen sprechen für den Erfolg der Veranstaltung. Rund 4.000 Besucher kamen vom 6.-8. Februar 2018 nach Bad Salzuflen. 188 Aussteller aus 17 Ländern füllten die 12.000 Quadratmeter Bruttoausstellungsfläche. Einen hervorragenden Austausch in familiärer Atmosphäre bescheinigten Besucher und Aussteller der Ideenwerkstatt der Möbelzuliefererindustrie.

Für Designer die Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre über Materialien und Verfahren zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Auch an den Werkbänken auf der Sonderfläche der Interessengemeinschaft Leichtbau e.V. (IGeL e.V.) herrschte durchgehend Betrieb. Die Möglichkeit, die im Leichtbau eingesetzten Materialien und Werkzeuge auszuprobieren, wurde gut angenommen. „Wir sind begeistert, dass wir unser 10-jähriges Bestehen in diesem Rahmen feiern durften“, freute sich Peter Kettler, Geschäftsführer der Initiative. „Die Stände auf der Fläche waren drei Tage lang hervorragend besucht, die Stimmung bei allen super. Genau das hatten wir uns von der ‚neuen‘ ZOW erhofft: eine starke Plattform für unser Anliegen im Herzen von Ostwestfalen.“

2019 findet dann im zweijährigen Turnus wieder die Weltleitmesse interzum vom 21. bis 24. Mai in Köln statt. Die nächste ZOW in Bad Salzuflen ist vom 2. - 4. Februar 2020.

Impressionen zur Veranstaltung

  • 1998 2
    © VDID i.A.
  • 1998 3
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x