zurück
Vortrag

Design.Wissen.Diskurs - VR, AR und 3D-Druck

Teilen
  • 07.04.2021
Am Mittwoch, den 7.04.2021 wurde unter der Headline Kann man aus der Revolution der Medizin lernen? - Ein Bericht aus der Forschung in der VDID Reihe Design.Wissen.Diskurs. das Schwerpunktthema VR, AR und 3D-Druck in der Medizin präsentiert und diskutiert.

Hans Nopper, Produkt Designer und Projektleiter im Forschungsbereich der cirp GmbH, stellt zu Beginn der Veranstaltung das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt VIVATOP, ein Verbundprojekt aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen unter Leitung der Universität Bremen, vor. Die Projektpartner entwickeln mit modernen Visualisierungstechnologien wie VR (virtuelle Realität), AR (augmentierte Realität) und 3D-Druck für Chirurginnen und Chirurgen patientenspezifische Organe und testen diese direkt mit der Zielgruppe in der Universitätsklinik für Viszeralchirurgie am Pius Hospital Oldenburg.

Im weiteren Verlauf schildert Prof. Dr. Weyhe, Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie, aus der Sicht des Mediziners eindrucksvoll den überwiegend aus dem Design kommenden Zuhörerinnen und Zuhörern die neuen Nutzungsmöglichkeiten, sowohl bei Planung und Durchführung von Operationen, als auch im medizinischen Training. Die unterschiedlichen virtuellen Darstellungsmöglichkeiten bis hin zu 3D-Druck-Modellen patientenspezifischer Organe bieten neue Dimensionen der Interaktion für Mediziner*innen, sowie neue Ansätze zur medizinischen Patientenaufklärung. Präoperative Planung und interoperative Navigation seien nicht nur für das Training von jungen Ärzten sowie Medizinstudierenden von Gewinn. Prof. Weyhe weist allerdings auch darauf hin, dass neben den technischen Entwicklungen die ethischen Grundlagen betrachtet, definiert und medizinrechtlich geklärt werden müssen.

Anke Reinschlüssel, Digital Media Lab der Forschungsgruppe der Universität Bremen, und Andrea Schenk, Fraunhofer Institute for Digital Medicine MEVIS, weisen u.a. im Q&A-Teil der Veranstaltung auf die Herausforderung hin, die Planung, Durchführung sowie Trainings von medizinischen Eingriffen in der Nutzung und dem Handling von Daten und Datenmengen bedeuten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beitragenden für die tollen Beiträge und den angeregten Austausch bei diesem Design.Wissen.Diskurs. – wieder eine spannende online-Veranstaltung des VDID.

Impressionen zur Veranstaltung

  • 3D-Druck Phantome - Bsp. cirp 20210407 - visual
    © VDID i.A.
  • DWD vom 7. April 2021 mit Hans Nopper
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x