Arbeitsbuch Transforming Industrial Design #3 erschienen
Teilen
- 06.09.2019
Stuttgart. Transforming Industrial Design #3 fragte nach den entscheidenden Erfolgsfaktoren für Produktentwicklung und Industriedesign: Welche Technologien verändern aktuell das Industriedesign? Welche Methoden und Prozesse müssen Industriedesigner künftig beherrschen? Wie werden sie ihrer Verantwortung für Menschen, Ressourcen und Umwelt gerecht? Die Dokumentation der Stuttgarter Work Conference zu den aktuellen Herausforderungen liegt nun vor und kann über das Design Center Baden-Württemberg bezogen werden.
An einem Freitag im heißen Juni 2019 arbeiteten gut 100 Teilnehmer*innen in Intensiv Workshops hoch konzentriert und enthusiastisch mit den Expert*innen zusammen an Zukunftsthemen. Die anschließende Evaluation ergab Bestnoten für die Veranstaltung. Eine Stimme unter vielen, Stephan Sost, Leiter Marketing & Kommunikation, MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG: „Ich fand die Konferenz wirklich klasse: spannende, aktuelle Themen mit hoher Relevanz für das, was in Gegenwart, aber auch in Zukunft das Design bewegt. Gute Referenten, hervorragende Organisation, nette Atmosphäre. Auch das Konzept der Workshops war passend, … Es war interessant und inspirierend. Dafür ganz herzlichen Dank. Der Tag hat sich für mich wirklich gelohnt und ich war ganz sicher nicht das letzte Mal bei Transforming Industrial Design.“
Drei Meta-Themen
Komplexität und Beschleunigung in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft stellen das Industriedesign vor große Aufgaben. Die elementare Herausforderung für die Disziplin ist es, Vertrauen, Nutzen und Sinn in einer Welt digitaler, wirtschaftspolitischer, sozialer und ökologischer Umbrüche zu schaffen. Zu den drei Schwerpunkten des Wandels – Technologie / Prozesse / Verantwortung - berichteten jeweils zwei Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen von ihrer Arbeit und entwarfen mit den Teilnehmer*innen Szenarien zur Zukunft von Produktentwicklung und Industriedesign. Alle Beiträge sind im Arbeitsbuch dokumentiert.
Arbeitsbuch Transforming Industrial Design #3
Format: 17,8 x 25 cm, Umfang: 92 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen. Herausgeber: Design Center Baden-Württemberg, Stuttgart. Die Dokumentation kann kostenlos bezogen werden über:
An einem Freitag im heißen Juni 2019 arbeiteten gut 100 Teilnehmer*innen in Intensiv Workshops hoch konzentriert und enthusiastisch mit den Expert*innen zusammen an Zukunftsthemen. Die anschließende Evaluation ergab Bestnoten für die Veranstaltung. Eine Stimme unter vielen, Stephan Sost, Leiter Marketing & Kommunikation, MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG: „Ich fand die Konferenz wirklich klasse: spannende, aktuelle Themen mit hoher Relevanz für das, was in Gegenwart, aber auch in Zukunft das Design bewegt. Gute Referenten, hervorragende Organisation, nette Atmosphäre. Auch das Konzept der Workshops war passend, … Es war interessant und inspirierend. Dafür ganz herzlichen Dank. Der Tag hat sich für mich wirklich gelohnt und ich war ganz sicher nicht das letzte Mal bei Transforming Industrial Design.“
Drei Meta-Themen
Komplexität und Beschleunigung in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft stellen das Industriedesign vor große Aufgaben. Die elementare Herausforderung für die Disziplin ist es, Vertrauen, Nutzen und Sinn in einer Welt digitaler, wirtschaftspolitischer, sozialer und ökologischer Umbrüche zu schaffen. Zu den drei Schwerpunkten des Wandels – Technologie / Prozesse / Verantwortung - berichteten jeweils zwei Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen von ihrer Arbeit und entwarfen mit den Teilnehmer*innen Szenarien zur Zukunft von Produktentwicklung und Industriedesign. Alle Beiträge sind im Arbeitsbuch dokumentiert.
Arbeitsbuch Transforming Industrial Design #3
Format: 17,8 x 25 cm, Umfang: 92 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen. Herausgeber: Design Center Baden-Württemberg, Stuttgart. Die Dokumentation kann kostenlos bezogen werden über:
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
