Netzwerk-Forum Kreativwirtschaft
Teilen
- 05.10.2016
Am 30. September 2016 fand das Netzwerk-Forum Kreativwirtschaft im
Kunstverein Frankfurt statt. Eingeladen hatte die Hessen-Agentur.
Im Vorfeld konnten die Teilnehmer auf einer Plattform auf der Website
der Agentur sich selbst vorstellen. Weiter konnten Teilnehmer einander
für 10-Minuten-Gespräche einladen. Später wurden Gruppen gebildet, die
in zwei Runden sehr verschiedenen Themen vertieften und dies
dokumentierten.
Unser VDID war dabei mit Anette Lang, Wiesbaden, sowie Wolfgang Dennis
Baier, Stellvertreter, und Andreas Schmieg, Regionalvertreter für
Hessen, RP, Saarland.
Aus den Gesprächen mit verschiedenen Partnern ergaben sich folgende
Anregungen:
Thomas Fabich vom RKW Hessen:
Förderung aus Europäischen und Hessischen Mitteln möglich von
- Einzel-Gründern
- Klein- und Mittelständischen Unternehmen in Hessen (den Kunden von
Designern)
- Design-Beratung von KMUs über gelistete Berater
"Sehr einfache Anträge". Verlinkung über VDID Website möglich und erwünscht!
Frau Eftekhari-Fard vom Hessischen Wirtschaftsministerium ist ebenfalls
für eine Verlinkung zu haben, um Fördermöglichkeiten besser zugänglich
zu machen. Sie unterstützt Rolf Krämer, Referatsleiter Kreativwirtschaft
im Wirtschaftsministerium.
Zum Thema Datensicherheit und zur "Strategie Digitales Hessen" berät
Herr Dr. Matthias Donath von Hessen Trade&Invest. Das ist ein
Unternehmen des Wirtschaftsministerium, das sich mit Hochtechnologie und
deren Förderung in Hessen befaßt.
Die WiBank, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, vergibt
Microkredite und andere Förderarten. Ansprechpartner für Designer ist
Frau Dr. Ursula Vossen.
Thinktank und Inkubatoren waren die Themen unserer Gesprächsrunde, an
der wir vom VDID uns beteiligten. Inkubatoren sind Unternehmen, die den
Start von Unternehmen organisieren. Dies beginnt mit einer Geschäftsidee
und endet im Idealfall mit etablierten Firmen.
Mit dabei war Farid Bidardel von "SOCIALIMPACT.EU". Dieser Inkubator
beschäftigt sich mit Geschäftsideen zu sozialen Aufgaben. Die
Frankfurter Niederlassung vermietet auch Räume, was zu wichtigen
persönlichen Kontakten führt.
Um Ideen zu Unternehmungen zu formen, das kann auch in einem Thinktank
geschehen. Im VDID werden wir uns dazu Gedanken machen. Wer denkt mit?
Kunstverein Frankfurt statt. Eingeladen hatte die Hessen-Agentur.
Im Vorfeld konnten die Teilnehmer auf einer Plattform auf der Website
der Agentur sich selbst vorstellen. Weiter konnten Teilnehmer einander
für 10-Minuten-Gespräche einladen. Später wurden Gruppen gebildet, die
in zwei Runden sehr verschiedenen Themen vertieften und dies
dokumentierten.
Unser VDID war dabei mit Anette Lang, Wiesbaden, sowie Wolfgang Dennis
Baier, Stellvertreter, und Andreas Schmieg, Regionalvertreter für
Hessen, RP, Saarland.
Aus den Gesprächen mit verschiedenen Partnern ergaben sich folgende
Anregungen:
Thomas Fabich vom RKW Hessen:
Förderung aus Europäischen und Hessischen Mitteln möglich von
- Einzel-Gründern
- Klein- und Mittelständischen Unternehmen in Hessen (den Kunden von
Designern)
- Design-Beratung von KMUs über gelistete Berater
"Sehr einfache Anträge". Verlinkung über VDID Website möglich und erwünscht!
Frau Eftekhari-Fard vom Hessischen Wirtschaftsministerium ist ebenfalls
für eine Verlinkung zu haben, um Fördermöglichkeiten besser zugänglich
zu machen. Sie unterstützt Rolf Krämer, Referatsleiter Kreativwirtschaft
im Wirtschaftsministerium.
Zum Thema Datensicherheit und zur "Strategie Digitales Hessen" berät
Herr Dr. Matthias Donath von Hessen Trade&Invest. Das ist ein
Unternehmen des Wirtschaftsministerium, das sich mit Hochtechnologie und
deren Förderung in Hessen befaßt.
Die WiBank, Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, vergibt
Microkredite und andere Förderarten. Ansprechpartner für Designer ist
Frau Dr. Ursula Vossen.
Thinktank und Inkubatoren waren die Themen unserer Gesprächsrunde, an
der wir vom VDID uns beteiligten. Inkubatoren sind Unternehmen, die den
Start von Unternehmen organisieren. Dies beginnt mit einer Geschäftsidee
und endet im Idealfall mit etablierten Firmen.
Mit dabei war Farid Bidardel von "SOCIALIMPACT.EU". Dieser Inkubator
beschäftigt sich mit Geschäftsideen zu sozialen Aufgaben. Die
Frankfurter Niederlassung vermietet auch Räume, was zu wichtigen
persönlichen Kontakten führt.
Um Ideen zu Unternehmungen zu formen, das kann auch in einem Thinktank
geschehen. Im VDID werden wir uns dazu Gedanken machen. Wer denkt mit?
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden