Zum Besuch empfohlen: Bauhaus in Krefeld!
Teilen
- 05.06.2019
Auf Initiative von Angela Oedekoven traf sich die VDID NRW Regionalgruppe am 29. Mai zu einem spannenden Programm in Krefeld. Erste Station war interface, das globale Teppichfliesen-Unternehmen mit amerikanischen Wurzeln, seit Ende 2016 mit der Deutschlandzentrale auf dem ehemaligen Werksgelände der Verseidag, heute Mies van der Rohe Businesspark. Dieses Areal für die Textilindustrie ist das einzige realisierte Industriegelände, entworfen von van der Rohe.
Interface Showroom Managerin Ramona Jungton erläuterte die Firmenphilosophie und führte in die bereits seit 25 Jahren verfolgte Nachhaltigkeitsoffensive des Unternehmens ein. In den lichten, behutsam sanierten Räumen finden sich viele Bezüge zur Haltung von Mies van der Rohe und den Nachhaltigkeitsansätzen von Firmengründer Ray Anderson, der bereits Mitte der 1990er die „Mission Zero“ formulierte.
Auf dem teilsanierten Gelände ging es dann in die ehemalige Kantine des Werks, heute großzügiger heller Veranstaltungsort, zur aktuellen Präsentation der Pläne und Projekte „Mies im Westen“, dort noch bis zum 30. Juni zu sehen.
Absolutes Highlight dann der Pavillon von Thomas Schütte in der Grünanlage in unmittelbarer Nähe der Häuser Ester und Lange, der beiden Villen, die van der Rohe für die Textilunternehmer Ester und Lange baute. Christiane Lange, Kunsthistorikerin und Urenkelin des Unternehmers Hermann Lange hat zusammen mit dem Projekt MIK e.V. eindrucksvolle Projekte zum Thema "Mies in Krefeld" auf die Beine gestellt. So ist die filmische Dokumentation und Interpretation der Industrie- und Wirtschaftsgeschichte, des Zusammenwirkens von Unternehmerpersönlichkeiten und Bauhauslehrern und die strukturelle Entwicklung eines Standortes von hohem Informationsgehalt und hervorragend umgesetzt. Auch wer meint, vom Bauhaus schon einiges zu wissen, findet hier neue Aspekte und überraschende Perspektiven.
So „aufgeladen“ mit wirtschafts-kulturellem Hintergrund ging es dann in die Häuser Ester und Lange, in denen immer wieder Künstler thematische Bezüge zu Architektur und Kulturgeschichte herstellen. Der Ausklang fand passend im Waldbiergarten mit Jahrhundewende(vorletzte)-Architektur statt. Herzlichen Dank an Angela für das tolle Programm und die detaillierte Vorbereitung und an Paul Budde und Felix Utermann für die großzügige Übernahme der Eintrittsgelder! Ein schönes, spannendes und entspanntes VDID NRW „Familien“ Treffen.
Bauhaus 100
Bauhaus und Seidenindustrie im Krefeld Pavillon
7.4. - 27.10.2019
Im Kaiserpark Wilhelmshofallee/Kaiserstraße 47800 Krefeld
(300 m von Haus Lange / Esters entfernt)
Mi-Fr 15.00–21.00 Uhr Sa, So und Feiertage 12.00–20.00 Uhr
Bericht und Fotos: Iris Laubstein, VDID PR
Interface Showroom Managerin Ramona Jungton erläuterte die Firmenphilosophie und führte in die bereits seit 25 Jahren verfolgte Nachhaltigkeitsoffensive des Unternehmens ein. In den lichten, behutsam sanierten Räumen finden sich viele Bezüge zur Haltung von Mies van der Rohe und den Nachhaltigkeitsansätzen von Firmengründer Ray Anderson, der bereits Mitte der 1990er die „Mission Zero“ formulierte.
Auf dem teilsanierten Gelände ging es dann in die ehemalige Kantine des Werks, heute großzügiger heller Veranstaltungsort, zur aktuellen Präsentation der Pläne und Projekte „Mies im Westen“, dort noch bis zum 30. Juni zu sehen.
Absolutes Highlight dann der Pavillon von Thomas Schütte in der Grünanlage in unmittelbarer Nähe der Häuser Ester und Lange, der beiden Villen, die van der Rohe für die Textilunternehmer Ester und Lange baute. Christiane Lange, Kunsthistorikerin und Urenkelin des Unternehmers Hermann Lange hat zusammen mit dem Projekt MIK e.V. eindrucksvolle Projekte zum Thema "Mies in Krefeld" auf die Beine gestellt. So ist die filmische Dokumentation und Interpretation der Industrie- und Wirtschaftsgeschichte, des Zusammenwirkens von Unternehmerpersönlichkeiten und Bauhauslehrern und die strukturelle Entwicklung eines Standortes von hohem Informationsgehalt und hervorragend umgesetzt. Auch wer meint, vom Bauhaus schon einiges zu wissen, findet hier neue Aspekte und überraschende Perspektiven.
So „aufgeladen“ mit wirtschafts-kulturellem Hintergrund ging es dann in die Häuser Ester und Lange, in denen immer wieder Künstler thematische Bezüge zu Architektur und Kulturgeschichte herstellen. Der Ausklang fand passend im Waldbiergarten mit Jahrhundewende(vorletzte)-Architektur statt. Herzlichen Dank an Angela für das tolle Programm und die detaillierte Vorbereitung und an Paul Budde und Felix Utermann für die großzügige Übernahme der Eintrittsgelder! Ein schönes, spannendes und entspanntes VDID NRW „Familien“ Treffen.
Bauhaus 100
Bauhaus und Seidenindustrie im Krefeld Pavillon
7.4. - 27.10.2019
Im Kaiserpark Wilhelmshofallee/Kaiserstraße 47800 Krefeld
(300 m von Haus Lange / Esters entfernt)
Mi-Fr 15.00–21.00 Uhr Sa, So und Feiertage 12.00–20.00 Uhr
Bericht und Fotos: Iris Laubstein, VDID PR
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
