Kongress
Fachkongress Interaktionsgestaltung in Gießen - Programm
Teilen
- 04.07.2013
Interaktion Mensch-Maschine-Mensch – Gestaltung von gebrauchstauglichen Interfaces
Gute Bedienbarkeit von Produkten ist für den Markterfolg unerlässlich. Hard- und Software bieten ständig mehr Funktionalität, gleichzeitig werden Produkte immer undurchschaubarer. Industriedesigner optimieren die Schnittstelle Mensch-Maschine, indem sie komplexe Technik für Anwender verständlich machen. Die Fachtagung thematisierte das interdisziplinäre Thema „Interface“ nicht nur aus technischer, sondern auch aus ethischer, psychologischer und kulturübergreifender Sicht.
Was Menschen können und wollen
Was können, was wollen wir Menschen im Umgang mit Technik? Welche Erwartungen haben wir und was bringen wir mit, um mit menschengemachten Hilfsmitteln aller Art umzugehen?
Christian Zimmermann, Psychologe und Industriedesigner zeigt, wie Menschen Information aufnehmen, verarbeiten und Wissen bilden. Und er wird erläutern, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis anwendbar sind.
Was Technik möglich macht
Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Fragen nach dem Stand der Technik: Was geht heute, was wird in der Zukunft möglich oder wünschenswert sein?
Die Continental Automotive GmbH, Babenhausen, ist führend in der Entwicklung von Informationssystemen im Automobil. Dr. Heinz Abel wird als Leiter des Competence Center einen Ausblick auf das Cockpit der Zukunft geben, das dem Fahrer die Infomationsverarbeitung erleichtert.
Wie entwickelt man funktionsfähige Interfaces
Welche Schritte gehören zur Entwicklung von Interaktionsmechanismen zwischen Mensch und Maschine? Welche Kompetenzen werden gebraucht? Wie sieht ein Entwicklungsteam aus? Was zeichnet eine vorbildhafte Interaktion Mensch-Maschine aus?
Gibt es "Intuitive Bedienung"? Prof. Wolfgang Henseler von der SENSORY-MINDS GmbH beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit Fragen dieser Art. Der Praktiker wird an Ergebnissen seiner Arbeit zeigen, wie gute Mensch-Maschinen Interfaces arbeiten.
Die Fachtagung fand am Donnerstag, 4. Juli 2013, von 10 bis 18 h in der THM Gießen statt - die 10 Vortragenden zeigten interessante Inhalte und boten Gelegenheit zur teilweise auch kontroversen Diskussion.
Informationen in der VDID Geschäftsstelle oder telefonisch bei Frau Ochsner unter 030-740 785 56
Gute Bedienbarkeit von Produkten ist für den Markterfolg unerlässlich. Hard- und Software bieten ständig mehr Funktionalität, gleichzeitig werden Produkte immer undurchschaubarer. Industriedesigner optimieren die Schnittstelle Mensch-Maschine, indem sie komplexe Technik für Anwender verständlich machen. Die Fachtagung thematisierte das interdisziplinäre Thema „Interface“ nicht nur aus technischer, sondern auch aus ethischer, psychologischer und kulturübergreifender Sicht.
Was Menschen können und wollen
Was können, was wollen wir Menschen im Umgang mit Technik? Welche Erwartungen haben wir und was bringen wir mit, um mit menschengemachten Hilfsmitteln aller Art umzugehen?
Christian Zimmermann, Psychologe und Industriedesigner zeigt, wie Menschen Information aufnehmen, verarbeiten und Wissen bilden. Und er wird erläutern, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis anwendbar sind.
Was Technik möglich macht
Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Fragen nach dem Stand der Technik: Was geht heute, was wird in der Zukunft möglich oder wünschenswert sein?
Die Continental Automotive GmbH, Babenhausen, ist führend in der Entwicklung von Informationssystemen im Automobil. Dr. Heinz Abel wird als Leiter des Competence Center einen Ausblick auf das Cockpit der Zukunft geben, das dem Fahrer die Infomationsverarbeitung erleichtert.
Wie entwickelt man funktionsfähige Interfaces
Welche Schritte gehören zur Entwicklung von Interaktionsmechanismen zwischen Mensch und Maschine? Welche Kompetenzen werden gebraucht? Wie sieht ein Entwicklungsteam aus? Was zeichnet eine vorbildhafte Interaktion Mensch-Maschine aus?
Gibt es "Intuitive Bedienung"? Prof. Wolfgang Henseler von der SENSORY-MINDS GmbH beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit Fragen dieser Art. Der Praktiker wird an Ergebnissen seiner Arbeit zeigen, wie gute Mensch-Maschinen Interfaces arbeiten.
Die Fachtagung fand am Donnerstag, 4. Juli 2013, von 10 bis 18 h in der THM Gießen statt - die 10 Vortragenden zeigten interessante Inhalte und boten Gelegenheit zur teilweise auch kontroversen Diskussion.
Informationen in der VDID Geschäftsstelle oder telefonisch bei Frau Ochsner unter 030-740 785 56
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden