Ausstellung
Tõnis Käo: ‚Design als Experiment‘, Retrospektive, Essen
Teilen
- 04.04.2016
Das Red Dot Design Museum zeigt2 mit ‚Design als Experiment‘ eine Retrospektive zu Tõnis Käo. Sie war das erste gemeinsame Projekt von der Folkwang Universität der Künste und dem Red Dot Design Museum. Bereits 2014 hatte das Estnische Designmuseum (Estonian Museum of Applied Art and Design) in Tallinn die Ausstellung kuratiert. Sie gibt einen Überblick über das Lebenswerk von Tõnis Käo, der als Pionier des Systemdesigns gilt.
Ausgebildet an der Folkwangschule für Gestaltung, zählt Tõnis Käo zu einer Generation von Designern mit Allround-Fähigkeiten. Seine Stärken liegen vor allem in der interdisziplinären Arbeit und seinem Ansatz, „Design als Experiment“. Seine Tätigkeit konzentrierte sich stets auf die Gestaltung der Zukunft. Davon zeugen viele wegweisende Entwürfe, die Designgeschichte geschrieben haben und in der Ausstellung zu sehen sind.
Auch Prof. Kurt Mehnert, Rektor der Folkwang Universität der Künste, stellte heraus, dass Tõnis Käo mit seiner unermüdlichen Arbeit die Designforschung erheblich vorangebracht habe. Als Vertreter aus Estland sprach Harry Liivrand, Kulturattaché der Botschaft der Republik Estland, ein Grußwort und überreichte Tõnis Käo Schokolade aus seinem Geburtsland – „die beste der Welt“. Kai Lobjakas, Direktorin des Estonian Museum of Applied Art and Design und Kuratorin der Ausstellung, war ebenfalls eigens für die Ausstellungseröffnung nach Essen gekommen. Sie berichtete, wie das Projekt durch eine Reihe glücklicher Zufälle seinen Lauf genommen hatte und eine Ausstellung entstanden war, die deutsches Design mit estnischen Wurzeln präsentiert.
Ausgebildet an der Folkwangschule für Gestaltung, zählt Tõnis Käo zu einer Generation von Designern mit Allround-Fähigkeiten. Seine Stärken liegen vor allem in der interdisziplinären Arbeit und seinem Ansatz, „Design als Experiment“. Seine Tätigkeit konzentrierte sich stets auf die Gestaltung der Zukunft. Davon zeugen viele wegweisende Entwürfe, die Designgeschichte geschrieben haben und in der Ausstellung zu sehen sind.
Auch Prof. Kurt Mehnert, Rektor der Folkwang Universität der Künste, stellte heraus, dass Tõnis Käo mit seiner unermüdlichen Arbeit die Designforschung erheblich vorangebracht habe. Als Vertreter aus Estland sprach Harry Liivrand, Kulturattaché der Botschaft der Republik Estland, ein Grußwort und überreichte Tõnis Käo Schokolade aus seinem Geburtsland – „die beste der Welt“. Kai Lobjakas, Direktorin des Estonian Museum of Applied Art and Design und Kuratorin der Ausstellung, war ebenfalls eigens für die Ausstellungseröffnung nach Essen gekommen. Sie berichtete, wie das Projekt durch eine Reihe glücklicher Zufälle seinen Lauf genommen hatte und eine Ausstellung entstanden war, die deutsches Design mit estnischen Wurzeln präsentiert.
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden