Arbeitskreise und Projektgruppen des Deutschen Designtags
Teilen
- 03.06.2020
Im Maschinenraum der Designpolitik
Der Deutsche Designtag formuliert, wie viele andere Interessenvertretungen auch, laufend Positionen, Empfehlungen und Stellungnahmen zu design-, medien-, wirtschafts-, gesellschafts- und kulturpolitischen Handlungs- und Problemfeldern. Dazu werden die vielfach ehrenamtlich tätigen Expertinnen und Experten der Mitgliedsverbände systematisch in elf Arbeitskreise und diverse Projektgruppen einbezogen. Diese Gremien sind so eine zentrale Grundlage zur demokratischen Willensbildung – alle hier erarbeiteten Papiere werden anschließend vom Vorstand des Designtags diskutiert und gegebenenfalls verabschiedet. Ausgewählte Mitglieder der Arbeitskreise vertreten den Designtag auch in den gleich ausgerichteten Fachausschüssen des Deutschen Kulturrats.
In loser Folge werden diese Arbeitskreise und Projektgruppen vorgestellt und über aktuelle Schwerpunkte informiert.
Schwerpunkt im Juni ist Europa. Wer sich regelmäßig über die Aktivitäten des Deutschen Designtags informieren möchte, kann sich auf der Website für den Newsletter registrieren. Die elf Arbeitskreise des Designtags: Arbeit & Soziales, Urheberrecht, Bildung, Europa & Internationales, Designkultur/Designerbe, Medien und Kommunikation, Wirtschaft, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Kulturelle Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Vergaberichtlinien und Ausschreibungen.
Der Deutsche Designtag formuliert, wie viele andere Interessenvertretungen auch, laufend Positionen, Empfehlungen und Stellungnahmen zu design-, medien-, wirtschafts-, gesellschafts- und kulturpolitischen Handlungs- und Problemfeldern. Dazu werden die vielfach ehrenamtlich tätigen Expertinnen und Experten der Mitgliedsverbände systematisch in elf Arbeitskreise und diverse Projektgruppen einbezogen. Diese Gremien sind so eine zentrale Grundlage zur demokratischen Willensbildung – alle hier erarbeiteten Papiere werden anschließend vom Vorstand des Designtags diskutiert und gegebenenfalls verabschiedet. Ausgewählte Mitglieder der Arbeitskreise vertreten den Designtag auch in den gleich ausgerichteten Fachausschüssen des Deutschen Kulturrats.
In loser Folge werden diese Arbeitskreise und Projektgruppen vorgestellt und über aktuelle Schwerpunkte informiert.
Schwerpunkt im Juni ist Europa. Wer sich regelmäßig über die Aktivitäten des Deutschen Designtags informieren möchte, kann sich auf der Website für den Newsletter registrieren. Die elf Arbeitskreise des Designtags: Arbeit & Soziales, Urheberrecht, Bildung, Europa & Internationales, Designkultur/Designerbe, Medien und Kommunikation, Wirtschaft, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Kulturelle Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Vergaberichtlinien und Ausschreibungen.
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
