zurück

Ganz großes Kino - der Miniatur-Bühnenbauer und Propmaker Simon Weisse zu Gast bei Brot & Butter

Teilen
  • 02.05.2019
Am Donnerstag, 2. Mai 2019, war Simon Weisse bei Brot & Butter zu Gast. Als Propmaker und Miniatur-Bühnenbauer arbeitet er mit seinem in Berlin ansässigen Atelier für einige der ganz Großen in der Filmbranche, wie Steven Spielberg, den Wachowski-Geschwistern, Tom Tykwer oder auch mit dem unvergleichlichen Wes Anderson.

Für Andersons' Spielfilm "Grand Budapest Hotel" (2013) und den Stopp-Motion-Animationsfilm "Ataris Reise: Isle of Dogs" (2017) entstanden in seinem Atelier große Teile der später für die Animationssequenzen genutzten Miniaturmodelle. Im Rahmen des Vortrages gewährte er uns einen tiefen Einblick in das umfangreiche - für den Kinobesucher sonst unsichtbare - Schaffen seines Teams.

Es war faszinierend, einen Blick auf die unfassbare Detailfülle der Kulissen zu werfen und den hohen Grad an Realismus zu bestaunen, mit dem diese umgesetzt werden. Die Verwendung unterschiedlichster Maßstäbe und perspektivischer Tricks sowie vielfältiger Mittel zur Erzeugung realistischer Patina und Anmutung der Modelle erfordert einen Grad an technischer Finesse und langjährigem Erfahrungswissen, der schlicht atemberaubend ist.

Auch die Abstimmung mit dem Art Department der Filmproduktion und - nicht zuletzt - der extrem enge Kontakt, den Simon Weisse zu den Regisseuren der Filme pflegt, wurde thematisiert. Für die Zuhörer ein rarer Einblick in eine andere Gestaltungswelt.

Im anschließenden, sehr offenen Gespräch ging Simon Weisse auf die vielschichtigen Fragen des Publikums ein. Hier wurden auch Gemeinsamkeiten mit der Welt des Industrie- und Produktdesigns offenbar und ein angeregter Austausch fand statt.

Vielen Dank für einen inspirierenden Abend!

Impressionen zur Veranstaltung

  • Simon Weisse
    © VDID i.A.
  • Team Sinon Weisse
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x