Fortbildung
Digitaler Design Fiction Workshop
Teilen
- 01. - 02.07.2021
Am 1. und 2. Juli 2021 führte der Fachbereich Ubiquitous Design der Universität Siegen zusammen mit dem VDID als assoziierten Partner im BMBF-Projekt PraktikApp zwei digitale Workshops mit insgesamt 11 Designer*innen aus den Bereichen Industrie-, Interaction-, Möbel- und UX-Design durch.
Das PraktikApp-Projektkonsortium entwickelt aktuell ein interaktives Tischsystem für die Anwendung im Wohnkontext. Das System selbst kann auf die Tischoberfläche projizieren, mit umgebenen Geräten verbunden werden und dank Objekterkennung über „Tangibles“ (interaktive Objekte) gesteuert werden. Die Anwendungsszenarien hierfür sollen sozial sein, die Tischgemeinschaft stärken und Digitales gemeinsam erlebbar machen. Ziel der beiden Workshops war die Entwicklung und Visualisierung neuer Ideen für die Ausgestaltung der tangiblen Benutzerschnittstelle.
Damit die Teilnehmenden sich besser in die künftige Nutzung eines solchen Systems hineinversetzen können, wurde ihnen das Systemkonzept als „Design Fiction“ vorgestellt. Hierbei werden gestaltete Artefakte genutzt, um künftig mögliche Gesellschaften und Technologien greifbar zu machen. Die gestalteten Artefakte der Design Fiction (u.a. ein fiktiver Zeitschriftenartikel, ein fiktiver Werbeflyer und fiktive Umverpackungen des künftigen Systems) erhielten die Teilnehmenden zusammen mit weiteren Arbeitsmaterialien per Post einige Tage vor den Workshops. Im Rahmen einer Voraufgabe konnten die Teilnehmenden die Design Fiction untersuchen, um sich schnell in der komplexen Thematik des Projekts zurechtzufinden und erste Objektideen zu gestalten, die im Verlauf des Workshops gemeinsam weiterentwickelt wurden.
Das PraktikApp-Projektkonsortium entwickelt aktuell ein interaktives Tischsystem für die Anwendung im Wohnkontext. Das System selbst kann auf die Tischoberfläche projizieren, mit umgebenen Geräten verbunden werden und dank Objekterkennung über „Tangibles“ (interaktive Objekte) gesteuert werden. Die Anwendungsszenarien hierfür sollen sozial sein, die Tischgemeinschaft stärken und Digitales gemeinsam erlebbar machen. Ziel der beiden Workshops war die Entwicklung und Visualisierung neuer Ideen für die Ausgestaltung der tangiblen Benutzerschnittstelle.
Damit die Teilnehmenden sich besser in die künftige Nutzung eines solchen Systems hineinversetzen können, wurde ihnen das Systemkonzept als „Design Fiction“ vorgestellt. Hierbei werden gestaltete Artefakte genutzt, um künftig mögliche Gesellschaften und Technologien greifbar zu machen. Die gestalteten Artefakte der Design Fiction (u.a. ein fiktiver Zeitschriftenartikel, ein fiktiver Werbeflyer und fiktive Umverpackungen des künftigen Systems) erhielten die Teilnehmenden zusammen mit weiteren Arbeitsmaterialien per Post einige Tage vor den Workshops. Im Rahmen einer Voraufgabe konnten die Teilnehmenden die Design Fiction untersuchen, um sich schnell in der komplexen Thematik des Projekts zurechtzufinden und erste Objektideen zu gestalten, die im Verlauf des Workshops gemeinsam weiterentwickelt wurden.
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden