zurück

Avantgarde und Mainstream: 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland

Teilen
  • 30.09.2019
Auf dem Weg in die Zukunft:
Die Neuerscheinung zu 100 Jahren Kommunikationsdesign in Deutschland


Kommunikationsdesign ist schwer in eine Schublade zu stecken – angesiedelt irgendwo zwischen angewandter Kunst und Dienstleistung, Handwerk und Beratung, Avantgarde und Mainstream. Genau diese hybride Arbeitsweise der Designerinnen und Designer macht den Beruf so stark und vielseitig. Die BDG-Publikation „Avantgarde und Mainstream: 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland“ beleuchtet die große Erfolgsgeschichte der Disziplin von den Anfängen der Gebrauchsgraphik zu Beginn des letzten Jahrhunderts bis zum UX-Design von heute. Der BDG hat die Designerinnen und Designer auf diesem Weg begleitet. Zum 100. Geburtstag des Verbandes zeigen die 16 Fachautorinnen und -autoren den gesellschaftlichen Kontext und die Wechselwirkung zwischen Entwerfen und Nutzbarmachen über sehr aufregende Jahrzehnte hinweg. Sie bieten auch einen Ausblick auf den Designberuf der Zukunft, verbunden mit dem Appell an die zukünftigen Designer, auch diesen Prozess aktiv mitzugestalten.

»ein Muss für alle also, die wissen wollen, was sie eigentlich tun …« schreibt die page (Ausgabe 10.19, S.60)

Mit Beiträgen von: Wolfgang Baum, Matthias Beyrow, Petra Eisele, Sabine Foraita, Rainer Funke, Marion Godau, Michael Hardt, Boris Kochan, Anita Kühnel, Jakob Maser, Julia Meer, Jens Müller, Florentine Nadolni, Oliver Ruf, Erik Spiekermann, Christa Stammnitz.

»Avantgarde und Mainstream: 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland«
Hrsg. von Rainer Funke, Marion Godau, Christa Stammnitz,
Stuttgart 2019, 240 Seiten, ISBN 9783899863185

Erhältlich ab sofort für 34 Euro in jedem gut sortierten Buchhandel oder online über die BDG-Geschäftsstelle.

BDG-Mitglieder erhalten die Jubiläumspublikation für 27 Euro inkl. Versandkosten über die Geschäftsstelle

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x