Kreislaufwirtschaft – endlich ein europäisches Ziel!
Teilen
- 29.01.2020
„Strategien der Dauerhaftigkeit“ hieß der Vortrag von Walter R. Stahel 1990 im damaligen Design Center Stuttgart, der viele Designer*innen in der aufkommenden Ökologie-Debatte wachrüttelte und begeisterte. Die Veranstaltungsreihe des Design Centers „Design und Ökologie, Umweltkonzepte und Zukunftsstrategien“ war die erste Initiative zum Thema in der deutschen Designszene. 1992 setzte Stahels Forum „Gemeinsam nutzen statt einzeln verbrauchen, eine neue Beziehung zu den Dingen“ an der ehemaligen HfG Ulm die Diskussion eindrucksvoll fort.
Prof. Dr. h.c.mult. Walter R. Stahel ist Gründer des legendären Genfer Instituts für Produktdauer-Forschung. Bereits Mitte der 70er verwies der Politik- und Wirtschaftsexperte auf die Relevanz von Kreislaufwirtschaft – und wurde als langjähriger Berater der EU-Kommission, international gefragter Experte und Buchautor zu einer der treibenden Kräfte auf diesem Gebiet. Als Mitglied der Verbraucherkommission berät er auch die baden-württembergische Landesregierung.
1976 ging sein Bericht an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel über „Das Potential, Energie durch Arbeit zu ersetzen“ – Definition eines Wirtschaftens in Kreisläufen. Im November 2019 nun nennt Dr. Ursula von der Leyen „EU leadership in circular economy and clean technologies“ als eines der Ziele der neuen Europäischen Kommission.
Informationen zu den Zielen 2019-2024 der Europäischen Kommission:
Prof. Dr. h.c.mult. Walter R. Stahel ist Gründer des legendären Genfer Instituts für Produktdauer-Forschung. Bereits Mitte der 70er verwies der Politik- und Wirtschaftsexperte auf die Relevanz von Kreislaufwirtschaft – und wurde als langjähriger Berater der EU-Kommission, international gefragter Experte und Buchautor zu einer der treibenden Kräfte auf diesem Gebiet. Als Mitglied der Verbraucherkommission berät er auch die baden-württembergische Landesregierung.
1976 ging sein Bericht an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel über „Das Potential, Energie durch Arbeit zu ersetzen“ – Definition eines Wirtschaftens in Kreisläufen. Im November 2019 nun nennt Dr. Ursula von der Leyen „EU leadership in circular economy and clean technologies“ als eines der Ziele der neuen Europäischen Kommission.
Informationen zu den Zielen 2019-2024 der Europäischen Kommission:
-
cross culture 2020 Programm (131 KB)
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
