Industriedesign im Maschinenbau 1
Teilen
- 24.11.2015
- Quelle: Region
VDID Experten des Industriedesign Forums auf der METAV 2016 (23. bis 27. Februar) zeigen auf, welche Bedeutung Industriedesign im Maschinenbau hat.
Heute Andreas Schulze, andreas schulze industrial design:
1. Welchen Nutzen hat Industriedesign speziell im Maschinen- und Anlagenbau?
Industriedesign bedeutet gerade für diesen Sektor vor allem Wertschöpfung. Die Wertschöpfung durch Industriedesign findet auch im Maschinen- und Anlagenbau auf vielen Ebenen statt. Beispielhaft ein paar Stichworte dazu:
• Ein klares, angemessenes Erscheinungsbild für hochwertige Technik unterstützt die Durchsetzung entsprechender Preise am Markt.
• Der Einsatz einer durchgängigen Formensprache verbessert die Wiedererkennbarkeit von Anlagen bzw. Unternehmen und ermöglicht so eine stärkere Position gegenüber Wettbewerbern.
• Ein kluges, nutzerorientiertes Designkonzept bietet funktionalen Mehrwert z.B. durch Verkürzung der Wartungszeiten.
• Ein gut gemanagter Designprozess integriert alle Beteiligten und spart so manche Entwicklungsschleife ein.
2. Welche Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit Unternehmen gemacht? Wann werden Sie im Entwicklungsprozess beteiligt und wie?
Industriedesign sollte so früh wie möglich in Entwicklungsprozesse eingebunden sein.
Meine eigenen Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Wenn Unternehmen einmal gesehen haben, wie wir uns als Industriedesigner in die Entwicklung einbringen, werden wir nachfolgend immer rechtzeitig in neue Projekte involviert.
3. Wie sieht die Zukunft des Industriedesigns im Maschinen- und Anlagenbau aus? Welche Perspektiven und Chancen sehen Sie?
Aus meiner Sicht ist dort eine Zukunft ohne Industriedesign nicht denkbar. Qualitätsansprüche vermitteln sich durch das Design. Wer da nicht mitmacht, sieht schnell richtig alt aus.
Nutzerorientierte Gestaltung der Anlagen und Prozesse ist im Zeitalter von Industrie 4.0 die Herausforderung, der man nur mit gutem Industriedesign begegnen kann.
Heute Andreas Schulze, andreas schulze industrial design:
1. Welchen Nutzen hat Industriedesign speziell im Maschinen- und Anlagenbau?
Industriedesign bedeutet gerade für diesen Sektor vor allem Wertschöpfung. Die Wertschöpfung durch Industriedesign findet auch im Maschinen- und Anlagenbau auf vielen Ebenen statt. Beispielhaft ein paar Stichworte dazu:
• Ein klares, angemessenes Erscheinungsbild für hochwertige Technik unterstützt die Durchsetzung entsprechender Preise am Markt.
• Der Einsatz einer durchgängigen Formensprache verbessert die Wiedererkennbarkeit von Anlagen bzw. Unternehmen und ermöglicht so eine stärkere Position gegenüber Wettbewerbern.
• Ein kluges, nutzerorientiertes Designkonzept bietet funktionalen Mehrwert z.B. durch Verkürzung der Wartungszeiten.
• Ein gut gemanagter Designprozess integriert alle Beteiligten und spart so manche Entwicklungsschleife ein.
2. Welche Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit Unternehmen gemacht? Wann werden Sie im Entwicklungsprozess beteiligt und wie?
Industriedesign sollte so früh wie möglich in Entwicklungsprozesse eingebunden sein.
Meine eigenen Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Wenn Unternehmen einmal gesehen haben, wie wir uns als Industriedesigner in die Entwicklung einbringen, werden wir nachfolgend immer rechtzeitig in neue Projekte involviert.
3. Wie sieht die Zukunft des Industriedesigns im Maschinen- und Anlagenbau aus? Welche Perspektiven und Chancen sehen Sie?
Aus meiner Sicht ist dort eine Zukunft ohne Industriedesign nicht denkbar. Qualitätsansprüche vermitteln sich durch das Design. Wer da nicht mitmacht, sieht schnell richtig alt aus.
Nutzerorientierte Gestaltung der Anlagen und Prozesse ist im Zeitalter von Industrie 4.0 die Herausforderung, der man nur mit gutem Industriedesign begegnen kann.
-
Pressemeldung VDID METAV 2016 (70 KB)
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden