Meldungen
Auflistung der Anlaufstellen für Soforthilfen in der Corona-Krise
Teilen
- 22.04.2020
- Quelle: Redaktion
Umfangreiches Soforthilfeprogramm - Länderbedingt unterschiedliche Leistungen
Damit die Auswirkungen der Corona-Krise für Unternehmen und Arbeitsmarkt möglichst gering bleiben, hat die Bundesregierung umfangreiche Hilfsmaßnahmen auf den Weg gebracht.
Kernpunkte der Soforthilfen: Finanzielle Soforthilfen (Zuschüsse) für kleine Unternehmen gelten für alle Wirtschaftsbereiche sowie Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe bis zu 5 oder 10 Beschäftigten. Das Programmvolumen umfasst bis zu 50 Milliarden Euro und ist nur für wirklich Bedürftige und Unternehmer*innen, die nicht schon zuvor in finanziellen Schwierigkeiten waren. Die Unterstützungsmaßnahmen des Bundes stehen seit dem 01.04.2020, zur Verfügung.
In manchen Bundesländern können zusätzliche Anträge auf Soforthilfe gestellt werden - leider nicht überall - und auch in unterschiedlichen Umfängen und Bedingungen.
Stand: 22.04.2020 - 14Uhr
In NRW (seit 17.4. wieder online) und Sachsen (seit 17.4. offline) wurde das regionale Programm temporär eingestellt - da sich Kriminelle mit gefälschten Identitäten / Internetseiten in betrügerischer Absicht eingeschlichen haben!
Achtung - geben Sie niemandem Ihre Unternehmensdaten / Informationen - wenn sich z.B. jemand bei Ihnen bezüglich Corona-Soforthilfen meldet - Sie müssen den Antrag selbst auf der Bundes- oder jeweiligen Landes- Website stellen. Nutzen Sie keine Suchmaschinen! Die Polizei warnt vor E-Mails, die sich an Solo- / Klein- Unternehmer richten - leider mit betrügerischer Absicht!!
Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir diese hier veröffentlichen.
Der VDID hat für Sie recherchiert und die Hilfsangebote des Bundes und der Länder aufgelistet - ohne Gewähr. Diese Liste finden Sie kontinuierlich aktualisiert auf der Internetseite des VDID.
Damit die Auswirkungen der Corona-Krise für Unternehmen und Arbeitsmarkt möglichst gering bleiben, hat die Bundesregierung umfangreiche Hilfsmaßnahmen auf den Weg gebracht.
Kernpunkte der Soforthilfen: Finanzielle Soforthilfen (Zuschüsse) für kleine Unternehmen gelten für alle Wirtschaftsbereiche sowie Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe bis zu 5 oder 10 Beschäftigten. Das Programmvolumen umfasst bis zu 50 Milliarden Euro und ist nur für wirklich Bedürftige und Unternehmer*innen, die nicht schon zuvor in finanziellen Schwierigkeiten waren. Die Unterstützungsmaßnahmen des Bundes stehen seit dem 01.04.2020, zur Verfügung.
In manchen Bundesländern können zusätzliche Anträge auf Soforthilfe gestellt werden - leider nicht überall - und auch in unterschiedlichen Umfängen und Bedingungen.
Stand: 22.04.2020 - 14Uhr
In NRW (seit 17.4. wieder online) und Sachsen (seit 17.4. offline) wurde das regionale Programm temporär eingestellt - da sich Kriminelle mit gefälschten Identitäten / Internetseiten in betrügerischer Absicht eingeschlichen haben!
Achtung - geben Sie niemandem Ihre Unternehmensdaten / Informationen - wenn sich z.B. jemand bei Ihnen bezüglich Corona-Soforthilfen meldet - Sie müssen den Antrag selbst auf der Bundes- oder jeweiligen Landes- Website stellen. Nutzen Sie keine Suchmaschinen! Die Polizei warnt vor E-Mails, die sich an Solo- / Klein- Unternehmer richten - leider mit betrügerischer Absicht!!
Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir diese hier veröffentlichen.
Der VDID hat für Sie recherchiert und die Hilfsangebote des Bundes und der Länder aufgelistet - ohne Gewähr. Diese Liste finden Sie kontinuierlich aktualisiert auf der Internetseite des VDID.
-
weitere Maßnahmen in den Ländern (84 KB)
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden