zurück

Industriedesign im Maschinenbau 3

Teilen
  • 21.12.2015
  • Quelle: Region
Vom 23. bis 27. Februar 2016 ist der VDID mit 11 starke Industriedesign Unternehmen auf der METAV 2016 in Düsseldorf vertreten.
Hier das Team von Squareone (Prof. Martin Topel, Gesellschafter, Prof. Gert Trauernicht, Gesellschafter, Michael Cyrson, Geschäftsführer und Axel Johannes Janssen, Business Development) zur Bedeutung von Industriedesign im Maschinenbau:

1. Welchen Nutzen hat Industriedesign speziell im Maschinen- und Anlagenbau?
Im Investitionsgüterbereich hilft Design dabei, die Leistungsfähigkeit und Qualität eines komplexen Produktes zu kommunizieren. Das geht weit über die rein ästhetisch definierte Begehrlichkeit hinaus.

Neben dem positiven Image und dem Funktionsversprechen, das wir in der Gestaltung formulieren, ist die Verbesserung der Funktionalität und Interaktion des Nutzers mit der Maschine durch Gestaltung und Konzeption der wichtigste Treiber für unsere Arbeit.
Ingenieure und Designer müssen schon in der Konzeptphase zusammenarbeiten, um diesem Versprechen der Maschine den Weg zu bereiten. Aus diesen Synergien entstehen nicht nur bessere Produkte und Maschinen, sondern auch eine befriedigende und gewinnbringende Arbeit für beide Seiten.

2. Welche Erfahrungen haben Sie in der Zusammenarbeit mit Unternehmen gemacht? Wann werden Sie im Entwicklungsprozess beteiligt und wie?
Das Design steht im Maschinenbau immer noch am Anfang seiner Möglichkeiten. Auch wenn einzelne Unternehmen das Potential von Design erkannt haben, sind vielen Unternehmen die Funktionen des Designs noch nicht bekannt. Das liegt vor allem an der mangelnden Verankerung von Industriedesign in der Maschinenbauausbildung und daran, dass Design meist zu spät in die Entwicklung integriert wird.
Gut ausgebildete Industriedesigner können konstruktiv und konzeptionell auf Augenhöhe mit der Konstruktion sprechen und haben ein breites Gesamtverständnis für das Zusammenspiel von Produkt, Marke und Nutzer.

3. Wie sieht die Zukunft des Industriedesigns im Maschinen- und Anlagenbau aus? Welche Perspektiven und Chancen sehen Sie?
In Zukunft wird die intelligente Vernetzung von Systemen eine immer größere Rolle spielen. Die Integration von Funktionen und Bedienabläufen, sowie deren Umsetzung, werden Designer fordern, die nicht nur gestalterisch kompetent agieren können, sondern auch prozessorientiertes und analytisches Denken mitbringen, um im Austausch mit dem Engineering gewinnfördernd zu arbeiten.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x