zurück

La Mamma wies den Weg

Teilen
  • 21.01.2021
  • Quelle: Region
Die Regionalgruppe VDID NORD hat sich zur Aufgabe gemacht, stärker zusammenzuwachsen. Wie könnte das besser gehen, als mit dem gegenseitigen Kennenlernen? Daher findet bei jedem Treffen ein kurzes aber intensives Interview statt. Per Losverfahren durfte Walter Heidenfels, ein Urgestein im VDID, am 27. Januar 2021 den Anfang machen.


Ein Besuch in der Stadtbücherei brachte Walter zum Industriedesign. Genauer ein Buch, welches er dort fand. "Industrial Design. Grundlagen der Industrieproduktgestaltung" von Bernd Löbach auf dessen Titelbild der Klassiker "La Mamma" des Designers Gaetano Pesce von B&B Italia prangte. Bestätigt wurde er in seinem Interesse vom Arbeitsamt, denn die "Blätter für Berufskunde" beinhalteten ganz frisch das Industriedesign, übrigens vom VDID aufgesetzt. So wechselte er vom Spiel im Hambacher Forst in die Großstadt Wuppertal. Während eines Praktikums in Köln lernte er dann eine Regionalgruppe im VDID kennen und trat sofort ein. Wir schreiben das Jahr 1984. Karl-Heinz Krug, Chefredakteur der "form“, war Vorsitzender. Mit ihm fuhr er in seiner klapprigen Ente (die Älteren unter uns wissen, dass das ein beliebtes Automobil war) nach Köln, er wollte unbedingt die neue Messe "Public Design" besuchen. Ein "must be" für die damaligen Designstudierenden.

Kaum verließ er die Bergische Universität, gestaltete er Staubsauger für "sebo", eine Firma, die von zwei Vorwerk-Ingenieuren frisch gegründet wurde. Es ging um Profi-Staubsauger für Putzkolonnen. Als er auf einer privaten Party war (man sollte wirklich immer zu jeder Party gehen), wurde er angesprochen, es werde ein Designer gesucht. Ein triftiger Grund sich mit einem Kollegen selbstständig zu machen....


... das ganze Gespräch zwischen Walter Heidenfels und Dr. Sybs Bauer im angehängten PDF gelesen werden.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x