Call for KPA 2026 in Ulm
- 06.11.2025
- Quelle: Redaktion
Unter dem Titel „Mehrwert durch Design“ sucht die VDID Regionalgruppe BaWü Mitglieder aus den VDID Regionen Süd, welche im Rahmen der KPA 2026 Ulm einen Vortrag auf der Fachmesse KPA (Kunststoffprodukte aktuell) halten.
Ziel ist, dass wir dem Fachpublikum (Entscheider:innen, Konstrukteur:innen, Anwendende) - anhand von Best-Practice Beispielen - das Potenzial von Design als Innovations- und Nachhaltigkeitsfaktor für Unternehmen und Entwicklung näher bringen. Insbesondere durch optimierende Gestaltung, welche beim Einsatz von Kunststoffprodukten (auch z.B. mit alternativen Materialien) neue Wege aufzeigt.
Professionelle Produktgestaltung erreicht eine höhere Wertschöpfung - denn der Ressurcen- und Energiebedarf wird bereits während der Entwicklung zu 80% definiert.
Somit kommt eine zentrale Rolle dem Design zu, um eine effizientere Kreislaufwirtschaft und nachhaltigeres Wirtschaften zu erreichen. Zukunftsfähige Gestaltung wird nur noch mit optimiertem Ressourceneinsatz funktionieren - und wir wollen hier aufzeigen, wie durch professionelles Design ein Wettbewerbsvorteil jenseits der Attraktivierung und Markenbildung erreicht werden kann.
Das VDID Forum am Mi. 25.02.2026 auf der KPA in Ulm startet ab 14:30 Uhr mit Vorträgen und geht dann, über ein exklusives Get-together, direkt in den Ausstellerabend der KPA Messe über. Alles findet in der Messe Ulm statt und auf Einladung unseres VDID Fördermitglieds easyfairs GmbH, welche die KPA-Reihe organisiert und veranstaltet.
Call for papers - Einreichungen bitte bis zu unserem VDID Regionaltreffen bei Reform Design in Stuttgart am 26.11.2025
Wer einen Beitrag leisten kann / mag, wendet sich bitte bis spätestens 25. November 2025 an rainer zimmermann, Delegierter VDID.
Wer zum VDID Regionalgruppentreffen BaWü am Mi. 26.11.2025 in Stuttgart bei Reform Design dabei sein möchte, meldet sich bitte an bei:
Christoph Winkler, VDID Regionalvorsitzender BaWü
Impressionen
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden