zurück
Meldungen

Eco Up - Nachhaltigkeit bei Interstuhl

Teilen
  • 17.03.2025
  • Quelle: Redaktion

Eco Up von Interstuhl – Nachhaltigkeit in Bewegung

Ein Hocker, der nicht nur bequem ist, sondern auch ein klares Zeichen für verantwortungsbewusstes Design setzt, das war das Ziel des Eco Up von Interstuhl. Der Hocker kombiniert nachhaltige Materialinnovation mit durchdachter Ergonomie und flexibler Nutzbarkeit. Entwickelt als Teil der bereits etablierten UPis1-Serie, bringt er eine konsequente Weiterentwicklung mit Fokus auf Ressourcenschonung und zukunftsorientierte Materialwahl mit. Die Serie steht für dynamisches Sitzen und flexible Einsatzmöglichkeiten – der Eco Up erweitert dieses Konzept nun um einen nachhaltigen Ansatz.

Innovative Materialien für eine bewusste Gestaltung
Nachhaltigkeit beginnt bei der Materialwahl. Der Eco Up besteht aus ARBOBLEND®, einem innovativen Biokunststoff des Technologiepartners Tecnaro, der auf nachwachsenden Rohstoffen basiert. Dieses Material wird ohne fossile CO₂-Emissionen produziert, indem es bestehendes CO₂ im Kreislauf nutzt, anstatt zusätzliches freizusetzen. Dadurch entsteht ein Werkstoff, der eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen darstellt.
Seine ästhetische Vielseitigkeit ermöglicht die Kombination mit verschiedenen Naturstoffen und Farbigkeiten. Für den Eco Up wurde ARBOBLEND® gezielt mit Holzflakes gemischt, um eine organische, natürliche Optik zu erzeugen. Die feinen Holzpartikel verleihen der Oberfläche eine individuelle Maserung, die jedes Exemplar zu einem Unikat macht. Gleichzeitig sorgt der Materialmix für eine angenehme Haptik und unterstreicht den nachhaltigen Charakter des Produkts.
Die Standfläche ist leicht gewölbt, um eine aktive Sitzhaltung zu fördern. Ergänzend dazu bietet eine Mischung aus biobasiertem Kunststoff und Kork eine rutschfeste und stabile Basis.
Seine Farbpalette bietet neben cremeweiß, pastellorange und pastellblau auch kräftigere Nuancen wie weinrot, stahlblau und schwarzgrau. Für zusätzlichen Komfort ist ein Sitzkissen erhältlich, das in fünf Farben angeboten wird. Der Bezug besteht aus SEQUAL® YARN, einer nachhaltigen Faser aus recyceltem Meeresplastik, und entspricht dem OEKO TEX Standard 100. Mit dieser bewussten Materialwahl unterstreicht Interstuhl seinen Anspruch, sowohl optisch als auch funktional eine nachhaltige Lösung zu schaffen.

Dynamisches Sitzen für mehr Ergonomie
Bewegung fördert eine gesunde Sitzhaltung und der Hocker unterstützt dies mit seiner abgerundeten Standfläche, die kleine Bewegungen ermöglicht. Die Höhenverstellung erfolgt stufenlos über eine Leder- oder Textilschlaufe, die nicht nur praktisch, sondern auch ein markantes Designelement ist. Mit einem Handgriff lässt sich der Hocker individuell anpassen, sodass eine ergonomisch korrekte Sitzposition erreicht wird. Das Becken bleibt beweglich, die Wirbelsäule richtet sich auf – eine intuitive Lösung für gesundes Sitzen.

Flexibilität für moderne Arbeitswelten
Moderne Arbeitsplätze sind dynamisch – und der Eco Up ist darauf ausgelegt, sich anzupassen. Mit einem Gewicht von 5,3 Kilogramm lässt er sich von Raum zu Raum transportieren. Eine integrierte Tragerinne erleichtert das Umplatzieren und macht ihn zu einer Sitzlösung für spontane Meetings, temporäre Arbeitsplätze oder das Homeoffice.

Kompetenz in Entwicklung und Fertigung
Hinter dem Eco Up steht die langjährige Expertise von Interstuhl und seinen Technologie-Partnern sowie Designschaffenden. Seit über 60 Jahren entwickelt das familiengeführte Unternehmen Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche – von klassischen Bürostühlen über spezialisierte Industriearbeitsplätze bis hin zu Gaming-Sitzmöbeln.
Innovationskraft ist dabei ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Bereits 1962 patentierte Interstuhl mit der Bi-Regulette das erste höhenverstellbare Stuhlmodell. Seitdem wurde die Expertise stetig ausgebaut, unter anderem durch Kooperationen mit dem Fraunhofer Institut und die kontinuierliche Weiterentwicklung ergonomischer Sitzkonzepte. Die Fertigungstiefe im eigenen Betrieb ermöglicht es, nahezu alle Produktionsprozesse unabhängig zu steuern und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.

Nachhaltigkeit als langfristige Strategie
Nachhaltigkeit ist bei Interstuhl kein kurzfristiges Ziel, sondern fest in der Unternehmensstrategie verankert. Seit 2021 ist das Unternehmen klimaneutral – durch Maßnahmen wie Photovoltaikanlagen, Biogasnutzung und optimierte Logistik wird der ökologische Fußabdruck kontinuierlich reduziert. Die Entwicklung ressourcenschonender Produktionsverfahren ist ebenso Teil dieses Engagements wie die Verwendung nachhaltiger Materialien, wie es beim Eco Up gelungen ist.

Martina Kilb, Interstuhl

Impressionen

  • Interstuhl Impression1
    Eco Up — © Interstuhl
  • Interstuhl Impression2
    Eco Up — © Interstuhl
  • Interstuhl Impression3
    Eco UP — © Interstuhl
  • Interstuhl Impression4
    Eco UP — © Interstuhl
  • Interstuhl Impression5
    Eco UP — © Interstuhl

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x