zurück
Anzeige

James Dyson Award 2025

Teilen
  • 12.03.2025
  • Quelle: Redaktion

Bahnbrechende Erfindungen von Design- und Ingenieurtalenten gesucht: Einreichungsphase vom 12. März bis 16. Juli 2025

Köln. Für den James Dyson Award 2025 können ab dem 12. März bis 16. Juli 2025 Projekte eingereicht werden. Gefragt sind Erfindungen, die das Leben der Menschen wirklich verändern könnten. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat der James Dyson Award mehr als 400 Erfindungen mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 1 Million Pfund unterstützt. Etwa 70 Prozent der ehemaligen Gewinnerinnen und Gewinner entwickeln ihre Erfindungen bis zur Marktreife weiter. Diejenigen, die in die Endrunde kommen und von James Dyson als Gewinner auf internationaler Ebene ausgewählt werden, erhalten ein Preisgeld von 36.000 Euro (30.000 Pfund) und die Chance auf internationale Medienaufmerksamkeit und damit ein Sprungbrett für die Vermarktung ihrer Erfindungen.

Die Gewinnerprojekte auf nationaler Ebene, die von Jurys mit Fachkenntnissen in den Bereichen Design und Ingenieurswesen anhand von Funktionalität, Designprozess, Differenzierung und kommerzieller Rentabilität ausgewählt werden und jeweils ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro (5.000 Pfund) gewinnen, werden am 10. September bekannt gegeben. Die Top-20-Shortlist, die von einer Jury von Ingenieurinnen und Ingenieuren von Dyson ausgewählt wird, wird am 15. Oktober veröffentlicht. Am 5. November 2025 werden die Gewinner auf internationaler Ebene, die von James Dyson ausgewählt werden, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Über den James Dyson Award
Der James Dyson Award ist ein internationaler Designwettbewerb, der sich an Studierende und frische Absolvent:innen in den Fachbereichen Ingenieurwesen und Design richtet und in 28 Ländern durchgeführt wird. Der James Dyson Award ist Teil des umfassenden Engagements von James Dyson, um angehende Ingenieurinnen und Ingenieure und Designerinnen und Designer zu ermuntern, ihr Wissen anzuwenden und neue Wege zu entdecken, um das Leben durch Technologie zu verbessern. Der James Dyson Award wird von der James Dyson Foundation, einer 2002 gegründeten Stiftung, durchgeführt.

Aufgabe. Entwirf etwas, das ein Problem löst. Dieses Problem kann ein Ärgernis sein, mit dem wir Alle im täglichen Leben konfrontiert sind, oder ein globales Problem. Wichtig ist, dass die Lösung effektiv ist und durchdachtes Designdenken zeigt. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben erhalten die Teilnehmenden die volle Autonomie über ihr geistiges Eigentum.

Ablauf. Alle Einreichungen werden auf nationaler Ebene von einer Jury aus externen Juror:innen und einer Ingenieurin oder einem Ingenieur von Dyson beurteilt. In jedem der 28 Teilnahmeländer werden ein nationales Gewinnerprojekt und zwei nationale zweitplatzierte Projekte gekürt. Aus diesen wählt eine Jury aus Ingenieurinnen und Ingenieuren von Dyson eine Top-20-Shortlist aus. Diese 20 Projekte werden dann von Sir James Dyson geprüft, der die Gewinnerprojekte auf internationaler Ebene auswählt.

Preisgelder: Die von Sir James Dyson ausgewählten Gewinner auf internationaler Ebene erhalten jeweils ein Preisgeld von 36.000 Euro (30.000 Pfund). Die Gewinner auf nationaler Ebene erhalten jeweils ein Preisgeld von 6.000 Euro (5.000 Pfund).

Frühere Gewinnerprojekte auf internationaler Ebene
• James Dyson Award 2024: Gewinnerprojekt in der Kategorie Medizin – Athena: Ein tragbares und kostengünstiges Gerät für Chemotherapie-Patient:innen, das durch Kühlung der Kopfhaut Haarausfall verhindert.

VDID Mitglieder sind am Donnerstag, 3. April, von 10:00 bis 11:00 Uhr zu einer Online-Q&A Session zum James Dyson Award in englischer Sprache eingeladen. Mit dabei sein werden ein Ingenieur von Dyson und eine ehemalige Gewinnerin des James Dyson Award, die über ihre Erfahrungen sprechen und Ratschläge zu Innovation und Design geben. Das Anmeldeformular zur Online-Q&A Session ist unter der Meldung verlinkt.

Impressionen

  • JDA 2024 Medical Winner1Athena1600x800s
    2024 JDA Winner 1 Athena — © JDA

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x