Design for Wellbeing auf der 1. Cologne Design Conference
Teilen
- 20.10.2016
- Quelle: Region
Bedürfniszentriertes Design
Persönliches Wohlbefinden ist ein Ziel, das jeder Mensch verfolgt. Menschen möchten sich beispielsweise ihren Liebsten nahe fühlen oder ihr Können und ihre Leistungsfähigkeit zum Ausdruck bringen. Es geht mehr und mehr um das positive Erlebnis und weniger um den materiellen Besitz. Dieser Wunsch beeinflusst auch die Anforderungen an die Gestaltung und Entwicklung von Produkten. Aber wie entsteht Wohlbefinden eigentlich genau? Und kann man es gezielt steigern und damit greifbar machen? Mit Hilfe der positiven Psychologie können Einflussfaktoren identifiziert und ihre Auswirkungen auf unser Wohlbefinden erklärt werden. Denn Wohlbefinden entsteht nicht zufällig, sondern aus den Aktivitäten, die wir alltäglich ausführen. Sie befriedigen unsere psychologischen Bedürfnisse nach bspw. Autonomie, Kompetenz oder Nähe. Dieser Zusammenhang erlaubt es Designern & Produktentwicklern, Wohlbefinden als Gestaltungsanlass zu nehmen und Produkte oder Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie nachhaltig das Wohlbefinden des Nutzers steigern. Im Rahmen des Förderprojektes werden Prozesse und Methoden entwickelt, um eine agile Gestaltung und Produktentwicklung nach Aspekten des Wohlbefindens zu ermöglichen und zugänglich zu machen.
Über bedürfniszentriertes Design berichten auf der 1. Cologne Design Conference Melanie Köhler und Henning Köhler, Noto GmbH:
Melanie Becker arbeitet als Experience Designerin bei der Noto GmbH in Köln. Ihre Expertise umfasst Design Research, strategische Produktentwicklung und die Gestaltung von lebensbereichernden Nutzererlebnisse. Sie hat einen Master in Advanced Product Design mit Fokus auf Human-Centered Design des Umeå Institute of Design, Schweden.
Henning Köhler arbeitet als Business Designer bei der Noto GmbH in Köln. In seiner Laufbahn hat er Erfahrungen im Startup-Umfeld und in Innovationsprojekten von Konzernen gesammelt. Davor absolvierte er ein Masterstudium im Bereich Unternehmensentwicklung an der Universität Köln und dem Indian Institute of Management in Ahmedabad.
Cologne Design Conference 2016-11-30
16 - 18.30 Uhr mit anschließender Design-Party
Börsen-Saal IHK Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln
Programm und Einladung im PDFDie Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen über die IHK Website.
Persönliches Wohlbefinden ist ein Ziel, das jeder Mensch verfolgt. Menschen möchten sich beispielsweise ihren Liebsten nahe fühlen oder ihr Können und ihre Leistungsfähigkeit zum Ausdruck bringen. Es geht mehr und mehr um das positive Erlebnis und weniger um den materiellen Besitz. Dieser Wunsch beeinflusst auch die Anforderungen an die Gestaltung und Entwicklung von Produkten. Aber wie entsteht Wohlbefinden eigentlich genau? Und kann man es gezielt steigern und damit greifbar machen? Mit Hilfe der positiven Psychologie können Einflussfaktoren identifiziert und ihre Auswirkungen auf unser Wohlbefinden erklärt werden. Denn Wohlbefinden entsteht nicht zufällig, sondern aus den Aktivitäten, die wir alltäglich ausführen. Sie befriedigen unsere psychologischen Bedürfnisse nach bspw. Autonomie, Kompetenz oder Nähe. Dieser Zusammenhang erlaubt es Designern & Produktentwicklern, Wohlbefinden als Gestaltungsanlass zu nehmen und Produkte oder Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie nachhaltig das Wohlbefinden des Nutzers steigern. Im Rahmen des Förderprojektes werden Prozesse und Methoden entwickelt, um eine agile Gestaltung und Produktentwicklung nach Aspekten des Wohlbefindens zu ermöglichen und zugänglich zu machen.
Über bedürfniszentriertes Design berichten auf der 1. Cologne Design Conference Melanie Köhler und Henning Köhler, Noto GmbH:
Melanie Becker arbeitet als Experience Designerin bei der Noto GmbH in Köln. Ihre Expertise umfasst Design Research, strategische Produktentwicklung und die Gestaltung von lebensbereichernden Nutzererlebnisse. Sie hat einen Master in Advanced Product Design mit Fokus auf Human-Centered Design des Umeå Institute of Design, Schweden.
Henning Köhler arbeitet als Business Designer bei der Noto GmbH in Köln. In seiner Laufbahn hat er Erfahrungen im Startup-Umfeld und in Innovationsprojekten von Konzernen gesammelt. Davor absolvierte er ein Masterstudium im Bereich Unternehmensentwicklung an der Universität Köln und dem Indian Institute of Management in Ahmedabad.
Cologne Design Conference 2016-11-30
16 - 18.30 Uhr mit anschließender Design-Party
Börsen-Saal IHK Köln
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln
Programm und Einladung im PDFDie Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen über die IHK Website.
-
Cologne Design Conference 2016 (79 KB)
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden