zurück

Sprechen Sie über Geld mit Ihrer IHK

Teilen
  • 20.03.2018
  • Quelle: Region
Finanzierung und Förderung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

In der Regel benötigen Sie für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee Kapital. Sofern Sie nicht über ausreichend eigene Mittel verfügen, besteht die Möglichkeit, Ihre Betriebsgründung sowie eine Erweiterungsinvestition bei bestehenden Unternehmen mit öffentlichen Mitteln zu erleichtern.

Eine Option der Finanzierung kann ein Förderdarlehen sein, deren Fördercharakter sich zum Beispiel durch eine vergleichsweise lange Laufzeit, tilgungsfreie Anlaufjahre und ein risikogerechtes Zinssystem auszeichnen. Eine angemessene Eigenfinanzierung ist notwendig und auch für öffentliche Mittel werden bankübliche Sicherheiten verlangt. Sollten Sie über keine ausreichenden banküblichen Sicherheiten verfügen, können Sie gegebenenfalls die Kredite durch eine Bürgschaft der Bürgschaftsbank NRW absichern lassen.
Den Kredit beziehungsweise die mögliche Bürgschaft beantragen Sie über Ihre Hausbank, im so genannten Hausbankverfahren. Dort reichen Sie Ihr Unternehmenskonzept ein. Die Bank stellt Ihnen
dann aus der Vielzahl der „Fördertöpfe“ ein für Ihr Vorhaben passendes Finanzierungspaket zusammen und begleitet Sie bei der Beantragung der Darlehen bei einer der Förderbanken.

Ein Zuschuss hingegen ist eine finanzielle Förderung, die in der Regel nicht zurückgezahlt werden muss. Zuschüsse werden häufig zweckgebunden vergeben, zum Beispiel bei besonderen Umständen (Gründung aus der Arbeitslosigkeit oder durch Studierende) oder bei besonderem Anlass (Leistungen eines Unternehmensberaters oder Anmeldung eines Patents).

Weiterführende Informationen zu Förderprogrammen und die aktuellen Zinssätze finden Sie auf den Seiten der KfW und der NRW.BANK.
Achtung: Vorhaben, mit denen bereits vor der Antragstellung begonnen wurde, können grundsätzlich nicht gefördert werden!

Ihre Ansprechpartnerin bei der IHK Köln:
Petra Göbbels, Master of Science
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Geschäftsbereich International und Unternehmensförderung
Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln
Tel. +49 221 1640-1572

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x