Meldungen
Wie kalkulieren selbstständige Designer?
Teilen
- 19.08.2014
- Quelle: Redaktion
Die Allianz deutscher Designer AGD lädt ein zur Online-Umfrage:
Sie sind die Experten für die Vergütung von freiberuflich erbrachten Designleistungen: Seit 1977 vereinbaren die AGD und der Verband Selbstständiger Designstudios SDSt den Vergütungstarifvertrag für Designleistungen (VTV Design). Seitdem wird regelmäßig das dazugehörige, und mittlerweile umfangreiche Tabellenwerk fortgeschrieben und aktualisiert. Grundlage hierfür sind immer Umfragen unter selbstständigen Designerinnen und Designern zu ihrer Angebotsrealität.
In den letzten 15 Jahren erlebte die Designbranche, wie auch die Gesellschaft insgesamt, den rasanten Wandel durch die Entwicklungen in der digitalen Welt. Und auch der Designerberuf veränderte sich teils bedingt, teils unabhängig davon.
Mit der Online-Umfrage, die bis zum 28. September 2014 unter dem kurzlink läuft, lädt die AGD Designerinnen und Designer, Fotografen und Texter aus dem gesamten Bundesgebiet ein, einige Fragen zu diesen Entwicklungen zu beantworten und mit Angebotsbeispielen für die fortschreibende Anpassung an die Realität des VTV Design beizutragen. Die Teilnahme dauert im Schnitt 8 bis 15 Minuten. Als Dankeschön können sich die Teilnehmenden das Ergebnis ihrer Beteiligung zu einem deutlich reduzierten Subskriptionspreis sichern. Geplant ist, dass der nächste VTV Design im kommenden Jahr erscheinen wird.
Sie sind die Experten für die Vergütung von freiberuflich erbrachten Designleistungen: Seit 1977 vereinbaren die AGD und der Verband Selbstständiger Designstudios SDSt den Vergütungstarifvertrag für Designleistungen (VTV Design). Seitdem wird regelmäßig das dazugehörige, und mittlerweile umfangreiche Tabellenwerk fortgeschrieben und aktualisiert. Grundlage hierfür sind immer Umfragen unter selbstständigen Designerinnen und Designern zu ihrer Angebotsrealität.
In den letzten 15 Jahren erlebte die Designbranche, wie auch die Gesellschaft insgesamt, den rasanten Wandel durch die Entwicklungen in der digitalen Welt. Und auch der Designerberuf veränderte sich teils bedingt, teils unabhängig davon.
Mit der Online-Umfrage, die bis zum 28. September 2014 unter dem kurzlink läuft, lädt die AGD Designerinnen und Designer, Fotografen und Texter aus dem gesamten Bundesgebiet ein, einige Fragen zu diesen Entwicklungen zu beantworten und mit Angebotsbeispielen für die fortschreibende Anpassung an die Realität des VTV Design beizutragen. Die Teilnahme dauert im Schnitt 8 bis 15 Minuten. Als Dankeschön können sich die Teilnehmenden das Ergebnis ihrer Beteiligung zu einem deutlich reduzierten Subskriptionspreis sichern. Geplant ist, dass der nächste VTV Design im kommenden Jahr erscheinen wird.
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden