Meldungen
Design ist politisch
Teilen
- 17.07.2017
- Quelle: Redaktion
Victor Papanek (ein österreichisch-amerikanischer Designer und Designphilosoph, 1923-1998) eröffnet sein Buch „Design für die reale Welt“ mit den Worten: „Es gibt Berufe, die mehr Schaden anrichten als der des Industriedesigners, aber viele sind es nicht. [...] Die industrielle Formgebung braut eine Mischung aus den billigen Idiotien zusammen, die von den Werbeleuten verhökert werden [...].“
Als Designer fühlt man sich provoziert. Papanek's Ziel aber war bekanntermaßen nicht die Zerrüttung eines ganzen Berufsstandes, welcher sich zum Einen nicht gesamtheitlich in diesen einen Absatz zwängen lässt und zum Anderen auch innerhalb des existierenden, oft kritisierten, gesellschaftlichen Systems ganz entscheidend an der Entwicklung von Innovationen beteiligt ist. Seine zentrale Forderung ist, dass Design den „wahren Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.“
Diese Gedanken mögen nicht neu gewesen sein, sie haben aber das Verständnis und die Lehre ganzer, folgender Generationen von Designern bestimmt.
In der PDF Anlage erläutert Max Neubürger vom VDIDlab, welche wichtige Rolle der Designer in der gesellschaftlichen Struktur eingenommen hat und wie sich Politik und Design einander bedingen.
Max Neubürger
Als Designer fühlt man sich provoziert. Papanek's Ziel aber war bekanntermaßen nicht die Zerrüttung eines ganzen Berufsstandes, welcher sich zum Einen nicht gesamtheitlich in diesen einen Absatz zwängen lässt und zum Anderen auch innerhalb des existierenden, oft kritisierten, gesellschaftlichen Systems ganz entscheidend an der Entwicklung von Innovationen beteiligt ist. Seine zentrale Forderung ist, dass Design den „wahren Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.“
Diese Gedanken mögen nicht neu gewesen sein, sie haben aber das Verständnis und die Lehre ganzer, folgender Generationen von Designern bestimmt.
In der PDF Anlage erläutert Max Neubürger vom VDIDlab, welche wichtige Rolle der Designer in der gesellschaftlichen Struktur eingenommen hat und wie sich Politik und Design einander bedingen.
Max Neubürger
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden